WIR.LEBEN.EIFEL.
WIR.LEBEN.EIFEL.
Menu

FAQs zur Einführung der Marke EIFEL

Wie lange wird das Eifel-Logo schon eingesetzt?
Das Eifel- e als Logo wurde 1998 entwickelt und steht seit 1999 für die touristische Werbung zur Verfügung. Mit der Gründung der Eifel Tourismus GmbH am 3. Juli 2000 wurde es zu deren offiziellem Logo und damit zum Tourismus-Logo für die gesamte Eifel. 2004 kam als Variante für regionale Qualitätsprodukte und Qualitätsdienstleistungen das vierfarbige Eifel-Logo der Regionalmarke Eifel GmbH als Ableitung vom Tourismuslogo hinzu. 2015 haben wir das ursprüngliche Eifel-Logo, dass bis dahin nur im Tourismus angewendet werden durfte überarbeitet und in ein generelles Eifel-Logo für alle Wirtschafts- und Lebensbereiche als Standortzeichen überführt. Das vierfarbige Eifel-Logo der Regionalmarke Eifel GmbH steht weiterhin nur für die Herkunft von regionalen Qualitätsprodukten und Qualitätsdienstleistungen bereit. Somit verfügt die Marke Eifel nunmehr über ein Standort-Logo für Unternehmen, Initiativen und Dienstleistungen der Region, das auf Antrag zur Verfügung gestellt werden kann und über das vierfarbige Qualitätslogo, mit anspruchsvollen und kontrollierten Vorgaben für die Herkunft von regionalen Qualitätsprodukten und Qualitätsdienstleistungen.
Ist das ein offiziell anerkanntes Logo?
Das Eifel-Logo ist eine von der Eifel Tourismus GmbH beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) unter der Nummer 015 237 472 registrierte und geschützte Marke.
Warum braucht man einheitliche Regeln?
Das Eifel-Logo ist erst durch die Bemühungen der Tourismuswerbung für die Eifel seit 2000, der Regionalmarke Eifel GmbH seit 2004 und der Zukunftsinitiative Eifel seit 2005 zu dem geworden, was es heute ist. Um das Eifel-Logo so bekannt zu machen und die Marke Eifel aufzuladen, ist eine einheitliche Führung der Marke Eifel und ein einheitlicher Auftritt, aber auch die Kontrolle über die Verwendung des Eifel-Logos notwendig.
Warum muss ich die Gestaltungsrichtlinien so genau beachten?
Wer mit seiner Marke Vertrauen, Beständigkeit und somit Wert erreichen will, muss die Marke auch konsequent führen und den geordneten Einsatz sicherstellen, damit die bestmögliche Wiedererkennung der Marke garantiert ist.
Warum schauen die Eifel Tourismus GmbH und die Regionalmarke Eifel GmbH bei der die Logoverwendung so genau hin?
Verschiedene Varianten beschädigen das Image der Marke Eifel nachhaltig. Weder Coca Cola noch Walt Disney oder Mercedes würden Kopien oder Verfälschungen ihrer Logos tolerieren. Speziell in der Mode-Branche und Luxusgüter-Industrie wird sehr viel Geld und Energie für den internationalen Schutz und die internationale Kontrolle aufgewendet, weil auch die Gefahr wirtschaftlicher Einbußen besteht. Die Führung und Qualität der Marke hat direkten Einfluss auf die Image-Qualität und Positionierung der Eifel am Markt.
Wer darf die Marke nutzen?
Es gibt klare Richtlinien für die Nutzung der beiden Logos der Marke Eifel. Grundsätzlich kann jeder Betrieb Lizenznehmer werden. Es sind aber die Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Markenführung einzuhalten. Unsere Partner garantieren uns diese Einhaltung durch die Unterzeichnung eines Markennutzungsvertrags.
Wo liegen die Rechte für das Logo?
Das Eifel-Logo wurde 1998 als Wortbildmarke für den Tourismus beim Patentamt registriert. Die Rechte an der Logo Marke Eifel liegen bei der Eifel Tourismus GmbH. Das vierfarbige Eifel Logo “Qualität ist unsere Natur” hat 2004 der Naturpark Südeifel 2004 mit Zustimmung der Eifel Tourismus GmbH eingeführt und beim Patentamt angemeldet. Nach Gründung der Regionalmarke Eifel GmbH 2005 wurden die ausschließlichen Nutzungsrechte auf diese übertragen. Die Regionalmarke Eifel GmbH verantwortet seitdem die Führung der Eifel Qualitätsmarke.
Wie finanziert sich der Markenprozess?
Die Eifel Tourismus GmbH und die Zukunftsinitiative Eifel werden auch durch öffentliche Gelder finanziert. Gerade deshalb sind wir verpflichtet, uns unternehmerisch wie die Privatwirtschaft zu verhalten, weil ja der größte Nutzen für die Allgemeinheit erwirtschaftet werden soll. Deshalb ist ein sorgsamer und wirtschaftlicher Umgang mit dem Eifel-Logo notwendig, um den Wert des Logos zu erhalten und zu steigern. Die Regionalmarke Eifel GmbH erhält für ihre Aufgaben und Maßnahmen und die Führung der Qualitätsmarke Eifel keine öffentlichen Gelder. Sie finanziert sich ausschließlich aus den Lizenzgebühren ihrer Markennutzer.
Warum bekomme ich das Logo nicht gratis?
Die Verwendung der Eifel-Logos im eigenen Geschäftsverkehr und auf Produkten muss auf Grund vom EU-Beihilfenrecht, allgemeinen Wettbewerbsrecht, UWG – Irreführung, Produkthaftung nach Ansicht renommierter Rechtsanwaltskanzleien kostenpflichtig sein. “Muss ich als Tourismusunternehmer jetzt doppelt für das Logo zahlen?” Tourismusbetriebe müssen nicht doppelt bezahlen. Die Lizenzgebühr für das Eifel-Logo wird mit ihren Marketingbeiträgen bei der Eifel Tourismus GmbH und/oder den lokalen Tourismusorganisationen verrechnet.
Wer ist touristischer Partner?
Touristischer Partner ist jeder, der einen Marketingbeitrag an die Eifel Tourismus GmbH und/oder an einen Marketingbeitrag an einen unserer lokalen touristischen Gesellschafter zahlt.
Ist es nicht das Ziel, dass das Logo möglichst oft verwendet wird?
Nicht unbedingt: Die Marke Eifel wird mit großem finanziellem Aufwand von der Eifel Tourismus GmbH, der Zukunftsinitiative Eifel und der Regionalmarke Eifel GmbH bekannt gemacht. Alle drei definieren die Werbeziele sehr genau und müssen darauf achten, dass nicht willkürlich „geworben“ wird, denn nicht jede Form der unkontrollierten Werbung passt zu den gewünschten Werbezielen und dem Image der Region Eifel.
Was habe ich für einen Vorteil, wenn ich eines der Eifel-Logos verwende?
Die Marke Eifel hat einen hohen Wahrnehmungs- und Vertrauenswert – das belegen diverse Studien. Wer also am Wert der Marke Eifel partizipieren will, muss eine klare Vereinbarung mit der Eifel Tourismus GmbH bzw. der Regionalmarke Eifel GmbH treffen!
Muss das Logo eingesetzt werden?
Es gibt keine Verpflichtung, das Logo zu verwenden. Wer es aber nutzen will, muss sich nach den Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Markenführung richten.
Wer kontrolliert, wer die Eifel-Logos verwendet und ob er es richtig verwendet?
Bisher sind zahlreiche Markennutzungsverträge abgeschlossen worden. Durch die weitere genaue Beobachtung der Verwendung, wissen wir sehr gut über die Nutzer Bescheid, die von uns auch gezielt angesprochen werden.

Das LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ wird gefördert durch:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz. >>

leader leader leader     Das Wappenzeichen von Rheinland-Pfalz

Teilen über: