WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu

EIFEL Award 2025 – Regionale Wertschöpfung: Gemeinsam wirtschaftlich stark!

Die Eifel ist ein dynamischer Wirtschaftsraum, der durch innovative Unternehmen und engagierte Menschen geprägt ist. Und von einer starken Vernetzung und kooperativen Wirtschaften von Betrieben miteinander und untereinander.

Im Jahr 2025 wollen wir mit dem EIFEL Award Betriebe/partnerschaftliche Verbünde würdigen, die sich stark für einen regionalen Wertschöpfungsprozess engagieren. Gesucht werden regionale Produkte, die in ihrer Wertschöpfungskette möglichst viel Wirtschaftskraft in der Region binden und somit einen nachhaltigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Eifel leisten.

 

Was wir suchen:

Endprodukte, die einen möglichst großen Teil ihrer gesamten Wertschöpfungskette – von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb – in der Eifel durchlaufen, sodass möglichst viele Stufen der Wertschöpfung in unserer Region realisiert werden. Die Wertschöpfungskette umfasst beispielsweise folgende Stufen:

  • Rohstoffgewinnung: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau
  • Produktentwicklung, auch Design, Konstruktion, Forschung und Entwicklung, inkl. Kooperationen, z.B. mit umliegenden Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
  • Produktion: Verarbeitung, Herstellung, Veredelung von Produkten
  • Logistik: Transportlösungen innerhalb der Eifel
  • Absatz: Absatzschienen im regionalen Handel, in Gastronomie oder Hotellerie
Aufruf zur Bewerbung um den EIFEL Award - Landrat Markus Ramers, Präsident der Zukunftsinitiative Eifel.

Die Gewinner werden am 13. November 2025 im Rahmen einer Feierstunde in der Feuerhalle in Euskirchen öffentlichkeitswirksam vom Präsidium der Zukunftsinitiative Eifel mit einer Urkunde sowie dem hochwertigen EIFEL Award ausgezeichnet.

Alle Gewinner erhalten zusätzlich eine kostenfreie Veröffentlichung über ihr Unternehmen auf der Homepage zum Wirtschaftsstandort Eifel – www.standort-eifel.de – und den SocialMedia Kanälen (Wert: 800 Euro).

Quelle: Eifel Tourismus GmbH/Foto Garcon

Die Jury ist besetzt mit Vertretern der Zukunftsinitiative Eifel

Unternehmen aller Branchen  mit Hauptfirmensitz in der Eifel (NRW, RLP und Ostbelgien), deren Primärrohstoff aus der Eifel stammt. Gerne kann die Bewerbung auch kooperativ mit allen Partnern der Wertschöpfungskette eingereicht werden.

Bewerbungsschluss ist der 15. August. Aufgerufen sind Betriebe die anschaulich präsentieren, wie aus Eifeler Rohstoffen innerhalb der Region erstklassige Produkte hergestellt und dadurch Wertschöpfung in der Eifel generiert wird.

Dabei muss nicht der gesamte Wertschöpfungsprozess in der Eifel stattfinden, aber zumindest wesentliche Anteile. Die Wertschöpfungstiefe kann je nach Produkt variieren. Es müssen mindestens zwei Wertschöpfungsstufen nachgewiesen werden. Es genügt nicht der reine Verkauf des Primärrohstoffes, der Absatz zählt somit nicht als zweite Wertschöpfungsstufe.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über diesen Online-Fragebogen.

Beantworten Sie den Fragebogen, stellen Sie uns ihr Produkt vor und geben Sie uns anschaulich Einblick in Ihre Wertschöpfungskette.

Ein Muster zur Ansicht des Fragebogens können Sie hier downloaden (.docx Datei).

Bewerbungsschluss ist der 15. August 2025

Ihre Bewerbung in Form des Online-Fragebogens gliedert sich in folgende Blöcke:


  • Infos zum Produkt
    Aus welchem regionalen Rohstoff wird Ihr Produkt produziert? Was gibt es besonderes über Ihr Endprodukt zu berichten? Bietet es vielleicht hierüber einen immateriellen Mehrwert für die Region? Dann lassen Sie es die Jury wissen.

  • Ihre Wertschöpfungskette
    In welchen Stufen wird innerhalb des Prozesses vom Rohstoff bis zum Produktverkauf Wertschöpfung betrieben – und welche Stufen davon innerhalb der Eifel? Nennen Sie uns, wer (ggf.) neben ihrem eigenen Unternehmen noch an der Wertschöpfungskette beteiligt ist.

  • Bewerbungsvideo
    Fassen Sie Ihre Motivation zu Ihrer Bewerbung in einem kurzen  Videostatement zusammen.

Sie haben noch Fragen?

In jedem Landkreis stehen Ihnen die örtlichen Kümmerer der Zukunftsinitiative Eifel gerne unterstützend zur Seite. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Bewerbung benötigen – wenden Sie sich gerne an die jeweiligen Ansprechpersonen:

Wirtschaftsförderungen

Kreis Euskirchen

Laura Meyer
Tel. 02251/15-1541
Laura.Meyer@kreis-euskirchen.de

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Charlotte Thul
Tel. 06561/15-5134
Thul.Charlotte@bitburg-pruem.de

Kreis Düren

Bastian Breuer
Tel. 02421/22 1060119
B.Breuer@kreis-dueren.de

Kreis Bernkastel-Wittlich

Kevin Schwiderski
Tel.: 06571/14-2107
Kevin.Schwiderski@bernkastel-wittlich.de

Landkreis Vulkaneifel

Judith Klassmann-Laux
Tel. 06592/933-205
judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de

StädteRegion Aachen

Michaela Nießen
Tel. 0241/5198-2153
Michaela.Niessen@staedteregion-aachen.de

Ostbelgien

Daniel Niessen
Tel.: +32 (0)87 876 749
Daniel.Niessen@dgov.be

Kreis Mayen-Koblenz

Claudia Keifenheim
Tel. 0261/108-281
claudia.keifenheim@wfg-myk.de

Kreis Cochem-Zell

Dirk Barbye
Tel. 02671/61-680
dirk.barbye@cochem-zell.de

Kreis Trier-Saarburg

Cornelia Strupp
Tel.: 0651/715-402
Cornelia.Strupp@trier-saarburg.de

Kammern/Verbände

IHK Trier

Raimund Fisch
Tel. 0651/9777-520
fisch@ihk.trier.de

IHK Aachen

Philipp Piecha
Tel. 0241/4460-270
Philipp.Piecha@aachen.ihk.de

Bauern- und Winzerverband

Peter Hutsch
Tel. 06592/9620-0
hutsch.dau@bwv-net.de

IHK Koblenz

Andrea Stenz
Tel. 02641/99074-13
Stenz@koblenz.ihk.de

HWK Trier

Dr. Matthias Schwalbach
Tel. 0651/207-352
mschwalbach@hwk-trier.de

HWK Koblenz

Daniela Becker-Keip
Tel. 0261/398-257
daniela.becker-keip@hwk-koblenz.de

Bei technischen Fragen

Eifel Tourismus GmbH 

Stephan Kohler oder Heiko Jakobs
Tel. 06551/9656-49
marke@eifel.info

Die Teilnahme lohnt sich

wie einige der Preisträger*innen aus den vergangenen Jahren bestätigen

Nordeifel Tourismus GmbH, Kall

Wir sind stolz und glücklich, dass wir stellvertretend für alle im Tourismus in der Nordeifel verantwortlichen Akteur:innen mit dem EIFEL AWARD 2023 ausgezeichnet worden sind. Die Auszeichnung war eine gute Bestätigung für die bisherige Entwicklung und zugleich eine Motivation, diesen Kurs fortzusetzen. Denn eine nachhaltige Ausrichtung trägt nicht nur dazu bei, für Klimaschutz zu sorgen, Biodiversität zu ermöglichen oder Tradition lebendig zu halten, sondern vor allem die Qualität für unsere Gäste sicherzustellen. In diesem Sinne heißt es bei uns „Domet mer noch lang jetz dovun hann.“

Patrick Schmidder M. A.
Geschäftsführer Nordeifel Tourismus GmbH

bulbaum GmbH, Bitburg

“Uns als Unternehmer und Arbeitgeber hat die Auszeichnung als einer der besten Arbeitgeber in der Großregion Eifel stolz gemacht und uns darin bestärkt, dass unsere Firmen und Führungsphilosophie auf die richtigen und wichtigen Werte setzt. Unser ohnehin einmaliger Team-Spirit wurde durch die Auszeichnung  beflügelt und hat uns noch enger zusammenwachsen lassen. Wir lieben, was wir tun und freuen uns darüber, hierfür eine wunderbare Anerkennung erhalten zu haben.”

Sebastian Peters und Achim Tossing

Feluwa Pumpen, Mürlenbach

„Wir sind sehr stolz auf den Gewinn des EIFEL-Awards im Jahr 2022. Gerne nutzen wir diese Auszeichnung, uns als interessanten Arbeitgeber in einer attraktiven Region darzustellen, und haben den Award daher auch in unsere Stellenanzeigen eingebunden. Die Auszeichnung dient uns gleichzeitig als Ansporn, uns als Arbeitgeber kontinuierlich weiterzuentwickeln”,
Ralf Goebel, Geschäftsführer Feluwa Pumpen GmbH.

 

 

Astakus GmbH, Zemmer

“Der EIFEL Award hat für eine positive Aufmerksamkeit gesorgt: Unser Landrat besuchte uns, um uns zu beglückwünschen. Zudem wurden wir mit einem großen Zeitungsartikel in der Eifelzeitung vorgestellt. Durch die Öffentlichkeitswirkung wurden schon einige neue Auftraggeber auf uns aufmerksam. Alles in allem war die Auszeichnung für uns eine echte Bereicherung,”

 

Karin und Jens Gelderblom, Astakus GmbH

ID Ingenieure, Euskirchen

“Der EIFEL-Award war für uns definitiv ein regionales Marketinginstrument! Nicht nur im Hinblick auf Fachkräfte, die auf uns aufmerksam geworden sind, sondern auch Unternehmen für die unsere Leistungen interessant sind.Der Austausch auf mit anderen Unternehmen auf der Preisverleihung war sehr interessant! Für das Team und den Zusammenhalt war der Award auch noch einmal ein klares Zeichen, welches wir auch noch einmal für einen Dank an unsere Mitarbeiter genutzt haben.”

Christoph Werner

ABS Weiler, Üdersdorf

„Die Wettbewerbsteilnahme am EIFEL-Award war für unser Unternehmen in allen Belangen erfolgreich. Als Preisträger haben wir unseren Bekanntheitsgrad in der Region weiter ausbauen können. Es entstanden viele neue Kundenkontakte sowie positives Feedback unserer Bestandskunden. Der Award-Gewinn hat auch innerhalb der Belegschaft den ‘Teamspirit’ weiter verstärkt”,
Marco Weiler, Geschäftsführer.

 

 

Malerbetrieb E.I.C.H.E, Düren

„Unsere Teilnahme am EIFEL-Award hat sehr zu unserem Bekanntheitsgrad beigetragen. Die Reaktionen von vielen Leuten im Kreis Düren sowie auch von unseren Kunden waren sehr positiv. Wir werben damit auf unserer Webseite, was nicht nur neue Mitarbeiter interessiert, sondern auch unsere bisherigen Mitarbeiter zu noch größerer Identifizierung mit der Firma EICHE geführt hat. Insgesamt hat die Teilnahme und die Auszeichnung uns bestärkt, auf unserem Weg weiterzumachen und immer wieder neue Ideen zur Mitarbeiterfindung und -bindung zu entwickeln.” Katharina Eiche.

Bütgenbacher Hof, Bütgenbach

„Die Teilnahme am EIFEL-Award hatte für uns direkt zwei positive Auswirkungen: Der Award hat zum einen für viel Werbung und Anerkennung in der Region gesorgt, zum anderen hat er uns, aber auch unseren Mitarbeitern einen gewissen Stolz bereitet. Der Preis zeichnet uns als starkes Team aus und es ist genau das, worauf wir sehr viel Wert legen. Durch die Auszeichnung haben wir die Bestätigung erhalten, auf dem richtigen Weg zu sein.”

Jennifer Maraite

 

Weiss-Druck, Monschau

„Eine gute Arbeitgebermarke ist in Zeiten eines Arbeitnehmermarktes ausschlaggebend. Sie prägt die Wahrnehmung eines Unternehmens, sowohl intern als auch extern. Der EIFEL-Award ist nicht nur eine Auszeichnung für uns, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass wir die richtigen Maßnahmen planen und umsetzen. Der Award, der von einer unabhängigen Kommission ausgegeben wird,  gibt uns jetzt eine weitere Möglichkeit unsere guten Ansätzen nach außen aber auch innen zu kommunizieren, und dies völlig wertfreit und neutral.”

Thomas Haas, Leiter Personal

Impressionen der Preisverleihung zum EIFEL-Award 2024

Teilen über: