10. Juni 2025
Generalversammlung BWV-MYK
Regionalmarke EIFEL mit dabei.
In Mülheim-Kärlich hat auf dem Landwirtschaftsbetrieb Michael Kusenbach die Generalversammlung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau eV, Kreisverband MYK, stattgefunden. Im Zentrum stand die spannende Frage, „Wie sehen unsere Partner die Zukunft der Landwirtschaft?“. Nach den Grußworten von Kreisvorsitzendem Wolfgang Karbaum und der Überreichung zweier „Silbernen BWV-Ehrennadeln“ für jahrzehntelanges Ehrenamt an Reinhard Hauter und Thomas Kreuter luden die Moderatoren Dr. Knut Schubert, BWV-Kreisgeschäftsführer, und Erhard Horst-Saur, EIFEL Produzent, fünf Referenten zu kleinen Statements auf die Bühne, die dann mit den Gästen diskutiert wurden:
Nach ein paar allgemeinen Infos zur Regionalmarke EIFEL gab Markus Pfeifer folgendes Statement zur Zukunft der Landwirtschaft ab:
- „Grundsätzlich HAT Landwirtschaft Zukunft…BRAUCHT aber auch eine – insbes. verlässliche Rahmenbedingungen
- Ich kann jetzt nur etwas zur REGIONALEN Landwirtschaft sagen – als Gegenpol zur global orientierten LWS und den Weltmärkten
- Regionale Modelle – EIFEL Eier, EIFEL Fleisch, aber auch EIFEL Molkereiprodukte (Engelshof, Hetzerath), EIFEL Kartoffeln (Philipp Landvogt, Gering), VULKAN Brauerei Mendig (Braugerste) – können gut funktionieren, wenn man aktiv und verlässlich in der Region mit Partnern zusammenarbeitet
- Kurze Wege, Landwirt/-schaft bekommt ein Gesicht und ein positives Image beim Verbraucher, Versorgungssicherheit, Strukturerhalt, höhere Wertschöpfung, regionale Vernetzung in der Eifel…das sind m.E. alles Themen, die für eine Zukunft der Landwirtschaft sprechen…zumindest können diese regionalen Themen Bausteine für eine Landwirtschaft mit Zukunft sein
- ABER: die Zukunft der regionalen Landwirtschaft MIT der Regionalmarke EIFEL muss von Ihnen, den Betrieben, gestaltet und aktiviert werden: