StädteRegion Aachen. „So viele junge Menschen, die sich durch das Thema Nachhaltigkeit begeistern und motivieren lassen, habe ich schon lange nicht mehr an einem Ort gesehen. Es war wunderbar zu sehen, dass die Konzeptidee des Future Day angekommen ist und so viele Jugendliche begeistert hat“, freut sich Thomas König, Geschäftsführer des Energeticon in Alsdorf. Über 400 Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Herzogenrath, der Gustav-Heinemann Gesamtschule, der Gesamtschule Alsdorf, dem Dalton Gymnasium Alsdorf, der Realschule Alsdorf sowie der Gesamtschule Würselen haben sich dort jetzt beim ersten Future Day weitergebildet. Dabei ging es unter anderem um Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm führte die Teilnehmenden durch den Tag. Der Future Day wird im Rahmen des Projektes „BNE-Bio: Außerschulische Bildungsportfolios für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ im Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen setzt es gemeinsam mit verschiedenen außerschulischen Lernorten um.
Fundierte Informationen vermittelt
Der erste Future Day im Energeticon war informativ und motivierend zugleich und konnte seine gesetzten Ziele erreichen: Jungen Menschen fundierte Informationen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu vermitteln. Es gab rund 20 Stände von außerschulischen Bildungseinrichtungen aus der Region und der nahen Umgebung, sowie mehrere Workshops und Mitmachaktionen u.a. vom eXploregio.mobil, JuLab, Zinkhütter Hof, Aber Hallo e.V., Verbraucherzentrale NRW, BDKJ Jugendbildungsstätte Rolleferberg , AWA Entsorgung GmbH, Biologische Station Stolberg, Eine Welt Haus Aachen, Museum Vieille Montagne, zwei Schülerlaboren der RWTH und das Naturgut Ophoven.
Schulen präsentierten sich
Auch Schulen präsentierten ihre Nachhaltigkeitsprojekte wie die Gustav-Heinemann-Gesamtschule und die Realschule Alsdorf, die ihren Schulgarten und die schuleigene Bienen AG vorstellten. Zum Rahmenprogramm gehörten darüber hinaus Kurzführungen und eine Rallye durch das ENERGETICON sowie zwei Aufführungen der Gruppe „Gorilla Theater“ aus Köln mit dem Stück „Fundus 17“, das anschaulich verdeutlicht, dass ein nachhaltiges Leben uns alle angeht. Alle Angebote im Rahmen des Future Days waren natürlich kostenfrei.
„Die Reaktionen zeigen, dass die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele für die junge Generation einen hohen Stellenwert hat und das ENERGETICON mit seinem pädagogischen Angebot auf dem richtigen Weg in eine neue, nachhaltige Zukunft ist“, zeigt sich Diana Esser, Museumspädagogin und Organisatorin des Future Days, mehr als zufrieden.
Mitmachen
Neben der Ausrichtung des Future Days startet im Sommer 2025 im ENERGETICON auch die Ausbildung der „Future Guides“ in die zweite Runde. Die Future Guides entwickeln kreative Projekte für eine nachhaltige Zukunft und begleiten nach ihrem einwöchigen Seminar im Verlauf eines Jahres u.a. Veranstaltungen oder Stadtfeste und repräsentieren dort das Thema Jugend und nachhaltige Entwicklung.
Alle interessierten Jugendlichen können sich auf einen der zur Verfügung stehenden Plätze bewerben. Wer Interesse hat, sollte sich an Diana Esser wenden (diana.esser@energeticon.de). Beim Future Day zeigten die bereits ausgebildeten Future Guides unter anderem ihre selbst entwickelte Ausstellung und boten den anderen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen Workshop an. Auch die Future Guides werden im Rahmen des Projektes „BNE Bio“ vom BMUV gefördert.
Weitere Informationen: Bildungsbüro StädteRegion Aachen
Quelle: StädteRegion Aachen