WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu

Beitragsbild: Karl Apsel

14. April 2025

Außergewöhnliche Veranstaltungsreihe „Mit der Gambe durch die Eifel“.

Alte Musik in 11 Kirchen und Kapellen der Eifel mit Konzerten, Schauspiel und Führungen

Die Eifel ist ein ganz besonderer Landstrich. In insgesamt 11 Eifelorten findet in diesem Jahr zwischen dem 10. Mai und dem 7. November eine außergewöhnliche Veranstaltungsreihe statt. Die

Musiker:innen des Ensemble favori bereisen dann insgesamt 11 einzigartige Kirchen und Kapellen der Eifel und präsentieren ein Programm aus Konzerten, Schauspiel und Führungen. Die Veranstaltungen in den unterschiedlichen Orten beziehen sich dabei immer wieder anders auf die einzigartigen Stätten und Architekturen der Kapellen und Kirchen der Eifelorte. Neben Rezitationen, kunsthistorischen Vorträgen und Schauspiel gibt es auch Führungen und Wanderungen vor dem Konzert. An einigen Orten ist zudem ein gemeinsamer Ausklang des Tages bei Speis und Trank mit Besuchern und Bewohnern geplant.

Das Ensemble favori bestehend aus den Künstler:innen Christoph Barth (Laute und Theorbe), Johannes Geffert (Cembalo), Willi Kronenburg (Orgel), Sabine Weber (Viola da gamba) und Schauspielerin Hildegard Meier erwecken bei dieser Veranstaltungsreihe die Eifel-Denkmäler mit Klängen, Texten, Geschichten und Gestalten zu neuem Leben.

Eifelgambistin Sabine Weber vor KapelleQuelle: Karl Apsel

Eifelgambistin Sabine Weber vor Kapelle

 

Die Eifel-Tournee beginnt am Samstag, 10. Mai um 16 Uhr in Sankt Katharina in Üxheim- Leudersdorf unter dem Titel „Eifelsuite – Über Heiliges und Unheiliges. Sankt Katharina aus der Legenda aurea im imaginären Dialog mit ihrer antiken Vorgängerin und Klänge der Basse de viole (Gambe) laden zur Betrachtung des einzigartigen Heiligenprospekts der Kapelle ein. Die rezitierten Texte nehmen Bezug auf die Heiligen und ergänzen das musikalisch-optische Theatrum.

Die zweite Station der Programmreihe ist die Alte Kirche Wiesbaum am Sa 14. Juni 2025. Ab 15.30 Uhr ist für das Rahmenprogramm die mehr als 1000jährige Linde Treffpunkt. Unter dem Titel „Von der Thing-Linde zum Linden-Flash“ werden zunächst Eifeler Schicksale rund um Wiesbaum vom Theaterverein Wiesbaum-Mirbach e.V. vor der Kirche wachgerufen. Um 16.30 Uhr führt das letzte tragische Schicksal in die Kirche. Zu Klängen der Viola da gamba und der Laute aus dieser Zeit kommt Pfarrer Matthias Hennes zur Wort. Er war 28 Jahre lang Pfarrer in dieser Kirche und wurde als Hexer hingerichtet. In den Schauspielrezitationen wird aus den originalen 400 Jahre alten Prozessakten gelesen.

Die Ahekapelle Nettersheim ist am So 15. Juni 2025 Veranstaltungsort. Bereits um 14 Uhr startet eine geführte Wanderung unter dem Titel „Auf der EifelSchleife im Genfbachtal – Orchideen und römische Fundamente“ mit Alexander Mauel und Joachim Starke vom Nettersheimer Ersatzbahnhof bis zur Ahekapelle. Um 16 Uhr schließt sich dann in der Kapelle ein Konzert mit Viola da gamba, Laute, Theorbe an, darin eingebettet ist ein kunsthistorischer mit Vortrag zur Wiederentdeckung der Ahekapelle von Burkhard Brücker, der die Kapelle aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt hat.

Im Anschluss ist zudem ein geselliges Beisammensein geplant. Die Veranstaltung in Nettersheim wird in Kooperation mit der Gemeinde Nettersheim und dem FöVe Ahekaplle realisiert. Anmeldungen zum Konzert in der Ahekapelle erfolgen bitte per Mail an buecherei@nettersheim.de, dann beträgt der Eintritt 15 €.

Die Veranstaltung in der Sankt Sebastianus Burgkapelle in Kerpen-Eifel am 28. Juni um 19 Uhr steht unter dem Titel „Ländlicher Barock mit Sternen aus Rom! Ein fiktiver astrologisch-römischer Eifelkrimi“. Die ländlichen Barockdarstellungen werden durch den Charme der den Dudelsack imitierenden Muzettes lebendig, bis sich die Blicke zum Sternengewölbe mit einzigartigem Schlusstein erheben. Der könnte seinen Weg auf abenteuerliche Weise aus Rom hierhin gefunden haben. Es wird spekuliert. Das Konzert von Viola da gamba, Laute und Theorbe ist eingebettet in Schauspielszenen und Rezitationen.

Das Konzert am Samstag, 5. Juli um 18.30 Uhr in Sankt Luzia, Eschfeld im Islek ist ein Höhepunkt der Veranstaltungsreihe durch die Eifel und steht unter dem Titel „Fresken fürs Dorf – Entlang der Wände mit der Eschfelderin Marlene Wanken und resonierenden Klängen aus dem Frühbarock“. Dort wird die ortsansässige Fremdenführerin Marlene Wanken die Besucher:innen zu einer außergewöhnliche Kirchenführung empfangen, und darüber berichten, warum der ein oder andere Dorfbewohner einem malenden Pfarrer sein Gesicht für den heiligen Petrus, Paulus oder anderen

Heiligen leihen durfte. Im Anschluss folgt das Konzert mit Viola da gamba, Laute, Theorbe. Die Veranstaltung in Eschfeld wird unterstützt von der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung. Die Unterstützung der KSK Bitburg-Prüm ist angefragt.

In der Erlöserkirche Gerolstein am Fr 11. Juli 2025 um 19 Uhr berichtet Gästeführer Wolfgang Bonefas vom schwesterlich geteilten „Erlöser“ Nummer 1 und darüber, wie die Gerolsteiner zu dieser außergewöhnlich prächtigen Kirche gekommen sind, eingebunden in ein Konzert mit Viola da gamba und Cembalo. Der Ehrenvorsitzende der Familie Mirbach, Christian von Mirbach, übernimmt die Schirmherrschaft dieses Konzerts in Gerolstein, denn die Erlöserkirche verdankt ihre Entstehung dem urrheinischen Adelsgeschlecht der von Mirbach. Unterstützt von der Touristik GmbH Gerolsteiner Land und der KSK Vulkaneifel.

In der Erlöserkapelle Mirbach am So 13. Juli 2025 um 16 Uhr geht es ein weiteres Mal um den schwesterlich geteilten „Erlöser“ und: die starke Frau auf dem Land! Schauspielpassagen im Konzertprogramm mit Viola da gamba, Laute, Theorbe und der Orgel der Kapelle verraten, warum eine Frau hier omnipräsent verewigt ist. Das Konzert wird in Kooperation mit dem Frauenverein Wiesbaum-Mirbach e.V. realisiert. Im Anschluss lädt Familie Thiel zu einem geselligen Beisammensein „Em Backes” gegenüber der Erlöserkapelle ein. Der Ehrenvorsitzende der Familie Mirbach, Christian von Mirbach, übernimmt die Schirmherrschaft auch dieses Konzerts in Mirbach. Die Erlöserkapelle verdankt ebenso wie die Erlöserkirche Gerolstein ihre Entstehung der Familie Mirbach. Bei dieser Veranstaltung in Mirbach wird Christian von Mirbach persönlich anwesend sein und auch ein Grußwort sprechen. Unterstützt von der Touristik GmbH Gerolsteiner Land und der KSK Vulkaneifel.

Der Sonntag,17. August gilt den Kräuterweihen rund um den Maria-Himmelfahrt-Feiertag, die in Sankt Johann Baptist in Ripsdorf um 17 Uhr während des Konzerts mit Viola da gamba, Laute, Theorbe sowie Rezitation begangen werden. Bereits ab 14 Uhr können bei einer geführten Wanderung mit Volksheilkundlerin Irmgard Löffelmann die Kräuter für den traditionellen Kräuterbuschen gesammelt werden, die später in der Kirche mit festlicher Musik geweiht werden. Treffpunkt für die Wanderung ist auf dem Hof Hotel Gasthof Breuer gegenüber der Kirche. Die Veranstaltung in Ripsdorf wird in Kooperation mit Eifeler Kräuterwelten realisiert. Und unterstützt von der KSK Euskirchen. „Wir für EUch“-Bürgerstiftung und e-regio als weitere Unterstützer sind angefragt. Anmeldungen zur Kräuterwanderung in Ripsdorf erfolgen per mail an irmgard.loeffelmann@web.de, die Teilnahmegebühr beträgt hierfür 20 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der Sonntag, der 14. September ist der Tag des offenen Denkmals. In Sankt Johann Baptist in Kronenburg werden unter dem Titel „Der Von Kues in der Eifel!“ ab 15.30 Uhr die alten Paramente und Gewänder der Kirche in Kooperation mit dem Pastoralen Raum Blankenheim/ Dahlem zu klingender Musik von Viola da gamba und Laute sowie Rezitationen ausgestellt. Möglich, dass der berühmte Gelehrte Nikolaus von Kues diese Dinge in der Hand gehalten hat. Denn sein Einfluss reichte bis in diese Kirche, und sein theologisch-philosophisches Programm hat deren Architektur durchdrungen. Die Veranstaltung wird unterstützt von der KSK Euskirchen. Als weitere Unterstützer der Veranstaltung sind „Wir für EUch“-Bürgerstiftung und e-regio angefragt.

Am Freitag, den 10. Oktober um 19 Uhr findet die Gambe ihr Glück am Eifelsteig mit der Königsorgel in der Sankt Leodegar in Niederehe. Christoph Frommen ist Orgelexperte, der für seine Orgel-Aufnahmen für das Aeolus Label hier schon oft seine Mikrofone aufgestellt hat. Er wird darüber berichten und auch über Besonderheiten der Eifler Orgeln. Im Speziellen wird er hier die älteste Orgel in Rheinland-Pfalz würdigen, die zu Gambenmusik des Frühbarocks erklingen wird. Die Veranstaltung in Niederehe wird In Kooperation mit den Niedereher Orgelkonzerten realisiert und unterstützt von der KSK-Vulkaneifel.

Der Abschluss der Veranstaltungsreihe ist am Freitag, 7. November um 16 Uhr in St. Brictius- Euenheim unter dem Titel „Auf glühenden Kohlen und mit halbem Mantel – Novemberheilige“. Das dortige Konzert widmet sich dem Kirchenheiligen Sankt Brictius und dem Novemberheiligen Sankt Martin. Zu französischer Musik mit Viola da gamba, Laute und Theorbe wird die Kunsthistorikerin Jennifer Kirchhoff vom Stadtmuseum Euskirchen Bezüge zwischen Kirchenkunst und den beiden außergewöhnlichen Heiligen aufspüren. Die Veranstaltung in Euenheim wird in Kooperation mit dem Museum Euskirchen realisiert und von der KSK Euskirchen unterstützt. Als weitere Unterstützer sind „Wir für EUch“-Bürgerstiftung und e-regio angefragt.

Alle Orte und Termine im Überblick:

  • Sankt Katharina Leudersdorf-Üxheim | Sa 10. Mai 2025 | 16 Uhr
  • Alte Kirche Wiesbaum | Sa 14. Juni 2025 | Rahmenprogramm 15.30 | Konzert 16.30 Uhr
  • Ahekapelle Nettersheim | So 15. Juni 2025 | Rahmenprogramm 14 Uhr | Konzert 16 Uhr
  • St Sebastianus Burgkapelle in Kerpen (Eifel) | Sa 28. Juni 2025 |19 Uhr
  • Sankt Luzia Eschfeld im Islek | Sa 5. Juli 2025 | 18.30 Uhr
  • Erlöserkirche Gerolstein | Fr 11. Juli 2025 | 19 Uhr
  • Erlöserkapelle Mirbach | So 13. Juli 2025 | 16 Uhr
  • Sankt Johann Baptist Ripsdorf | So 17. August 2025 | Rahmenprogramm 14 Uhr | Konzert 17
  • Uhr Sankt Johann Baptist Kronenburg | So 14. September 2025 | 15.30 Uhr
  • Klosterkirche Niederehe | Fr 10. Oktober 2025 | 19 Uhr
  • Sankt Brictius Euenheim | Fr 7. November 2025 | 19.30 Uhr

Tickets zu den Veranstaltungen gibt es am jeweiligen Veranstaltungstag am Eingang – stets solange das Platzkontigent reicht. Reservierungen sind nicht möglich. Der Ticketpreis beträgt 20 Euro (ermäßigt 15 €). An den Stationen Leudersdorf, Kerpen (Eifel), Niederehe, Ripsdorf, Kronenburg und Euenheim ist die Teilnahme kostenfrei und es wird für die Künstler:innen um eine Spende gebeten. Anmeldung zur Kräuterwanderung in Ripsdorf bitte per mail an irmgard.loeffelmann@web.de, die Teilnahmegebühr beträgt hierfür 20 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen zum Konzert in der Ahekapelle erfolgen bitte per Mail an buecherei@nettersheim.de, dann beträgt der Eintritt 15 €.

Die Konzertreihe „Mit der Gambe durch die Eifel“ – Alte Musik in 11 Kirchen und Kapellen der Eifel ist eine Veranstaltung von neuRAUM e.V. und läuft im Rahmen des KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltungen werden unterstützt von der EIFELSTIFTUNG. Weitere Partner sind Touristik GmbH Gerolsteiner Land, KSK Euskirchen, Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, KSK Vulkaneifel, Stadtmuseum Euskirchen, FöVe Ahekaplle und die Gemeinde Nettersheim als Mitveranstalter in der Ahekapelle. Als weitere Unterstützer sind „Wir für EUch“-Bürgerstiftung und eregio angefragt.

Etwaige Terminänderungen, detaillierte Musik- und Künstlerinformationen und weitere Infos gibt es unter www.favori.de.

Kontakt und weitere Informationen:

Pressekontakt:
Romina Neu
E-Mail: romina.neu@neu-pr.de

Projektiniatorin
Sabine Weber
Mobil: 0171/5393024
E-Mail: Sabine.Weber@klassikfavori.de

Kategorien:
Kultur

Als PDF speichern
Seite Teilen Über:


Autor(in): Stephan Kohler
Kommunikation Wirtschaftsstandort Eifel
www.standort-eifel.de · E-Mail: kohler@eifel.info · Telefon: 06551-9656-0
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge