Unsere Heimat Rheinland-Pfalz ist voller lebendiger Orte, geprägt von einer vielfältigen Kultur und reichen Traditionen. Hier wird das Leben in vollen Zügen genossen, sei es bei fröhlichen Karnevalsfeiern oder den zahlreichen Weinfesten, die das Jahr über stattfinden. Diese Lebensfreude strahlt nicht nur auf uns Einheimische aus, sondern auch auf unsere Gäste. In Rheinland-Pfalz heißen wir Gäste herzlich willkommen und teilen gerne unsere Lebensfreude.
Tourismus stärkt unsere kulturelle Identität
Engagierte Gästeführer in historischen Gewändern, Natur- und Landschaftsführer, Winzer, lokale Gastronomen, Handwerker, Museumsmitarbeiter und nicht zuletzt jeder Rheinland-Pfälzer – sie alle sind Botschafter unserer Heimat. Sie geben Tipps für schöne Ausflüge, zeigen die schönsten Wanderrouten, erzählen Geschichten, die Jahrhunderte überdauert haben, pflegen jahrhundertealte Weinbautraditionen, bewahren kulinarische Spezialitäten und halten alte Handwerkstechniken am Leben.
Diese Akteure tragen maßgeblich zur Bewahrung und Vermittlung unserer lokalen Identität bei. Sie schaffen authentische Erlebnisse, die weit über touristische Attraktionen hinausgehen. Es geht um Identität, Stolz und die lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Mit der Kampagne “Tourismus ist ein Plus für alle” rücken wir diese Menschen in den Mittelpunkt. Wir zeigen, dass Tourismus nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, sondern auch ein Katalysator für Kulturerhalt und regionale Entwicklung. Jeder Gast, der unsere Geschichten hört und unsere Traditionen erlebt, trägt dazu bei, unser kulturelles Erbe lebendig zu halten.
Begegnungen schaffen: Ein Austausch von Kulturen
Der Tourismus schafft Begegnungen zwischen Einheimischen und Gästen. Dabei geht es um das Erleben authentischer Momente und um die Wertschätzung dessen, was unsere Heimat ausmacht.
Erfahren Sie mehr über die positive Wirkung des Tourismus in Rheinland-Pfalz auf www.tourismus.plus.
Hintergrund
Die Kampagne „Tourismus ist ein Plus für alle“ ist ein Projekt der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Akzeptanz des Tourismus als bedeutende Wirtschaftsbranche und wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität zu verbessern. Dabei setzt die Kampagne auf eine breite Sensibilisierung für den Tourismus als Querschnittsbranche und die Stärkung des Tourismusbewusstseins für Zielgruppen aus den Bereichen Politik, Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitbetriebe und Bevölkerung in Rheinland-Pfalz.