WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu

Beitragsbild: HWK Trier

13. Dezember 2024

Bernd Elsen ist neuer HWK-Präsident – Vorstand und Präsidium neu gewählt

Mit frischem Wind und lückenlosem Schulterschluss startet die Handwerkskammer Trier in die Amtsperiode 2024–2029.

In der konstituierenden Vollversammlung am 10. Dezember wurden einstimmig der Vorstand sowie das Präsidium für die kommenden fünf Jahre gewählt. Nach 20 Jahren an der Spitze übergab Rudi Müller den Staffelstab an den neuen Präsidenten, Elektroinstallateurmeister Bernd Elsen aus Dudeldorf. Ihm zur Seite stehen die beiden ebenfalls neu gewählten Vizepräsidenten, Elektroinstallateurmeister Ralf Jakob und Elektromaschinenbauer Oliver Haeder.

Rudi Müller, der die Handwerkskammer zwei Jahrzehnte lang als Präsident geprägt hatte, wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Die Geste würdigt den außergewöhnlichen Einsatz des Schreinermeisters für das Handwerk in der Region und darüber hinaus. Die Handwerkskammer Trier steht auf einem Fundament, das er maßgeblich mitgestaltet hat. Sein Nachfolger Bernd Elsen, der bislang Vizepräsident war, bedankte sich bei Rudi Müller für dessen langjähriges Engagement. Darüber hinaus würdigte er die ausgeschiedenen Vorstands- und Vollversammlungsmitglieder sowie Arbeitnehmer-Vizepräsident Edgar Gröber, der sein Amt ebenfalls übergab.

Der neue Präsident will die gute Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern fortsetzen: „Teamgeist ist mir wichtig. Die Kammer, die Innungen, die Fachverbände und die Kreishandwerkerschaften müssen noch stärker und noch vertrauensvoller zusammenarbeiten“, sagte er, „und die engen Verbindungen mit unseren Partnern in der Region und der Großregion pflegen – beispielsweise zur IHK, den Gewerkschaften, der Agentur für Arbeit, den Kommunen, den Hochschulen.“ Außerdem sei ihm „als Kind der Eifel“ der gesamte Kammerbezirk wichtig: „Eifel, Hunsrück, Mosel, Saar – ohne Unterschied! Nicht zuletzt liegt mir der Kontakt zu unseren Mitgliedern, den Betrieben, am Herzen. Die Kammer darf nicht abgehoben sein, sondern muss mitten im Handwerk stehen.“ Stärker miteinander kooperieren müssten auch die Betriebe, so Elsen, von der Installation von Wärmepumpen bis hin zur gemeinsamen Teilnahme an einer größeren öffentlichen Ausschreibung: „Hier erschließen sich für uns Wettbewerbsvorteile, die noch zu wenig genutzt werden!“

Schwerpunktmäßig will der neue Mann an der Spitze des Ehrenamts neue Akzente setzen. Als zentrale Themen nannte er unter anderem innovative Lösungen zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung sowie Modernisierung und Digitalisierung. „Mit unseren Hilfsgeboten müssen wir unsere Betriebe da abholen, wo sie sind“, sagte der 56-Jährige. „Das Prinzip ist Hilfe zur Selbsthilfe. Letztlich kommt es auf die Eigeninitiative der Unternehmer mit ihren Teams an. Der Schlüssel zum Erfolg liegt bei den Unternehmen selbst.“ Zugleich betonte er, dass er einer von ihnen sei: „Wie Ihr wisst, leite ich ein Elektrounternehmen, stehe als Chef an der Front. Die Werte des Handwerks sind mir wichtig. Wir stehen zusammen, gehen gemeinsam durch dick und dünn. Und wenn jemand im Team Probleme hat, helfen wir uns gegenseitig.“

Mit einem engagierten Team und der Unterstützung erfahrener Mitglieder geht die Handwerkskammer Trier mit Zuversicht in die Zukunft. “Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Interessen des Handwerks in der Region zu stärken und neue Impulse zu setzen”, erklärte Präsident Bernd Elsen.

Präsidium
Präsident: Bernd Elsen, Elektroinstallateurmeister
Vizepräsident (Arbeitgeberseite): Ralf Jakob, Elektroinstallateurmeister
Vizepräsident (Arbeitnehmerseite): Oliver Haeder, Elektromaschinenbauer

Vorstand
Arbeitgeberseite:
Bernd Elsen, Elektroinstallateurmeister
Ralf Jakob, Elektroinstallateurmeister
Gerd Benzmüller, Elektrotechnikermeister
Raimund Licht, Bäckermeister
Michael Maier, Stuckateurmeister
Guido Wirtz, Friseurmeister

Arbeitnehmerseite:
Oliver Haeder, Elektromaschinenbauer
Michael Becker, Bäckermeister
Sean-Conner Müllers, Dachdecker

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Ehrenpräsident: Rudi Müller, Schreinermeister

Goldene Ehrennadel: Edgar Gröber, Lothar Weishaar, Raimund Licht, Rainer Adams

Silberne Ehrennadel: Michael Becker, Gerd Benzmüller, Patrick Schnieder, Johannes Lorscheider, Christoph Thull, Klaus Weinand, Karl-Heinz Kröfges, Hilmar Klein

Ehrenurkunde für 10 Jahre Mitgliedschaft: Jörg von der Burg

Quelle: Pressemitteilung Handwerkskammer Trier


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:


Autor(in): Stephan Kohler
Kommunikation Wirtschaftsstandort Eifel
www.standort-eifel.de · E-Mail: kohler@eifel.info · Telefon: 06551-9656-0
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge