Am Mittwoch, 6. November, findet von 9.30 bis 15.15 Uhr in der Lehwaldhalle in Darscheid eine Regionalveranstaltung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) statt. Das Thema sind die Herausforderungen beim Schutz des artenreichen Grünlandes.
Extensiv genutzte Wiesen und Weiden sind wichtig für intakte Böden und Gewässer, doch der Erhalt muss für die landwirtschaftlichen Erzeuger auch ökonomisch sinnvoll sein. Thomas Mitschang, Vorsitzender der DLKG-Länderarbeitsgruppe Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland umreißt die Themen der Tagung: “Auf der einen Seite stehen diese Grünländer großteils unter gesetzlichem Schutz und dürfen damit nicht umgebrochen oder intensiviert werden. Andererseits fallen bei deren Bewirtschaftung regelmäßig große Biomassemengen an, die günstigstenfalls in einem landwirtschaftlichen Betrieb weiter verwertet werden können. Aber was ist mit der nicht verwertbaren Biomasse? Und wie können weiterhin Gemeinden im ländlichen Raum gestärkt werden, wenn die geplante Bebauung artenreicher Wiesen innerorts und außerorts zu einem erheblichen Planungsaufwand führt oder aber gänzlich untersagt ist?”
Die Tagung befasst sich mit den Herausforderungen des extensiven Grünlandes im Handlungsfeld von Landwirtschaft, Bauleitplanung, Förderpolitik und Naturschutz. Es werden wissenschaftliche Ansätze aufgezeigt, erfolgreiche praktische Beispiele vorgestellt und der Austausch von allen an diesem Thema Interessierten gefördert. Eine Folgetagung im Sommer 2025 wird einen Praxisteil zur Verwertung und Bewirtschaftung liefern.
Kontakt und weitere Informationen:
Anmeldungen bis zum 30. Oktober per Mail an: anne.windschelf@dlr-rlp.de – eine Tagungsgebühr in Höhe von 20 Euro (DLKG-Mitglieder) bzw. 25 Euro (Nicht-Mitglieder) wird vor Ort erhoben und umfasst ein Mittagessen, Kaffee und weitere Getränke.