WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu
31. Juli 2024

IHK-Regionalbeirat Mayen-Koblenz – Dialog über Gewerbeflächenentwicklung und aktuelle Herausforderungen im Landkreis Mayen-Koblenz

Koblenz, Juli 2024. Die Mitglieder des IHK-Regionalbeirats Mayen-Koblenz haben sich bei ihrer Sommersitzung mit den Ergebnissen der Kommunalwahlen, dem Gewerbeflächenbedarf der IHK-Mitgliedsunternehmen im Landkreis und der aktuellen Lage der Wirtschaft im Landkreis befasst.

Der Vorsitzende des IHK-Regionalbeirats, Andreas Normann von der Mathias Normann Spedition GmbH & Co. KG aus Bendorf, freut sich auf die folgenden Gespräche mit den neu gewählten Verantwortlichen in den kommunalen Gremien: „Gerne möchten wir in Kürze mit den Verantwortlichen persönlich über die Inhalte unseres kommunalpolitischen Positionspapiers sowie die Ergebnisse der Gewerbeflächenumfrage sprechen, die vom 28.08. bis 11.09.2024 durchgeführt wird.  Auf dieser Basis können gemeinsam Strategien und Ideen für die Entwicklung von Gewerbeflächen gefunden werden – unter Berücksichtigung der Interessen der Anwohner. Ziel ist es, die Arbeitssituation in den regionalen Unternehmen zu verbessern, um damit Einkommen für Mitarbeitende und deren Familien in unserer Region zu sichern.“

Der Austausch über die aktuelle Lage der Wirtschaft im Landkreis zeigte die große Bandbreite der aktuellen Herausforderungen auf, die insgesamt weiterhin für Unsicherheit in den Unternehmen sorgen.

„Der positiven Entwicklung auf den US-Märkten steht ein negativer Investitionssaldo in Deutschland entgegen. Die Rohstoffbeschaffung in Deutschland gestaltet sich weiterhin schwierig, dafür sind die Energiekosten mittlerweile auf einem Niveau knapp über den Preisen vor der Preiserhöhungswelle angelangt“, berichtet Moritz J. Weig von der Moritz J. Weig GmbH & Co. KG, Mayen. Er ergänzt: „Die durch Wärmeschutzmaßnahmen ausgelöste Steigerung bei den Aufträgen im Sanierungsbau sorgt im Inland für eine positive Entwicklung, während ansonsten weiterhin eine große Verunsicherung auf den Märkten zu spüren ist.“

„Auch wenn die allgemeine Stimmung in der Wirtschaft mäßig ist, berichten manche Unternehmen von Rekordumsätzen, die leider überwiegend durch deren Aktivitäten im Ausland generiert werden. Leider dringend vermisst wird Planungssicherheit für unsere Unternehmen hier in Deutschland“, sagt Andreas Normann.

Wolfgang Mannheim, von der KTS Kärlicher Ton- und Schamottewerke Mannheim & Co. KG aus Mülheim-Kärlich sieht ebenfalls Licht und Schatten: „Wachstumsimpulse kommen leider derzeit nur aus dem Ausland. Dabei wird es immer schwieriger, die Kostensteigerungen mit moderaten Preisanpassungen aufzufangen. Neue Chancen sehe ich in den hervorragenden Wärmespeicherungseigenschaften unserer keramischen Werkstoffe, die bei der Transformation der Energiewirtschaft genutzt werden können.“

Als Ausblick stellte IHK-Regionalgeschäftsführer Martin Neudecker die nächsten IHK-Aktivitäten im Rahmen der Fachkräfteallianz Mayen-Koblenz vor: „Wir werden uns über unsere Erfahrungen bei der Integration von Zugewanderten und Flüchtlingen in Kürze auch in mehreren Branchengesprächen mit regionalen Unternehmen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz austauschen.“ Hotellerie/Gastronomie am 25.09.2024 (15:00 Uhr bis 16:30 Uhr), Lager/Logistik 05.11.2024 (15:00 Uhr bis 16:30 Uhr). Interessenten können sich per Mail anmelden: myk@koblenz.ihk.de.

Vorschlag für Infokasten 1: Das Kommunalpolitische Positionspapier für den Landkreis Mayen-Koblenz enthält konkrete Hinweise und Vorschläge zur Entwicklung des Landkreises. Die Datei findet sich auf der Website der IHK Koblenz www.ihk.de/koblenz unter Eingabe der Nummer 6130006 im Suchfeld.

Vorschlag für Infokasten 2: Im IHK-Regionalbeirat Mayen-Koblenz sind 14 Unternehmerinnen und Unternehmer vertreten, deren Unternehmenssitz sich im Landkreis Mayen-Koblenz befindet. Die Auflistung findet sich auf der Website der IHK Koblenz www.ihk.de/koblenz unter Eingabe der Nummer 119369 im Suchfeld.

Die Mitglieder trafen sich in den Räumen der Scheidweiler-Flohr GmbH.
Foto von links: Petro Döhr, Wolfgang Mannheim, Christian Hahn, Moritz J. Weig, Willi Scheidweiler, Werner Kaiser, Birgit Hohmann, Marco Zieglowski, Andreas Normann, Jens Bittner, Axel Kargl, Martin Neudecker.

Information zur IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz ist die Anlaufstelle der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz für den Landkreis Mayen-Koblenz und vertritt das Gesamtinteresse der rund 15.000 dort ansässigen Unternehmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Ihre Arbeit beruht auf dem Prinzip der unternehmerischen Selbstverwaltung anstelle staatlicher Bürokratie und ist unabhängig von Einzel- oder Brancheninteressen. Die IHK fördert die berufliche Bildung und erfüllt hoheitliche Aufgaben. Sie engagiert sich für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft und bietet ihren Mitgliedern ein breit gefächertes Serviceangebot. Mit acht Standorten in der Region ist die IHK Koblenz vor Ort bei den Unternehmen. Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz befindet sich in der Koblenzer Schlossstraße im Erdgeschoss der IHK-Hauptstelle.

 

 

 

Pressekontakt:

Martin Neudecker

Regionalgeschäftsführer

IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz

Telefon 0261 106-200

Mail: neudecker@koblenz.ihk.de

 

Kategorien:
Regionale Wirtschaft

Als PDF speichern
Seite Teilen Über:


Autor(in): Klaus Schäfer
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge