WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
18. Juni 2024

5 Jahre Skulpturenweg Welchenhausen – Jubiläumswanderung am 30.06.2024

Dreiländerck-David, (c)Volker Teuschler.j

Vor rund 5 Jahren fand in Welchenhausen das internationale Bildhauersymposium statt. Neun KünstlerInnen aus Belgien, Deutschland und Luxemburg schufen während eines vierwöchigen Bildhauersymposiums in einem „Freiluftatelier“ an der Grenzbrücke in Welchenhausen zehn Skulpturen aus Sandstein, Eifeler Basalt und Stahl.

Die entstandenen Kunstwerke flankieren seitdem den „Skulpturenweg Welchenhausen“. Dabei geht es thematisch immer wieder um Grenzen und Grenzenüberwindung. Auch die Wanderstrecke überschreitet immer wieder Grenzen und verläuft in Deutschland, Belgien und Luxemburg.

Zum Jubiläum organisieren der Museumsverein Welchenhausen und die Tourist-Information Islek eine geführte Wanderung auf dem Skulpturenweg Welchenhausen zwischen Stupbach und Ouren. Begleitet wird die Wanderung von Klaus-Dieter Klauser vom Geschichts- und Museumsverein Zwischen Venn und Schneifel St. Vith.

Der Treffpunkt ist um 13.00 Uhr in Ouren am Europadenkmal. Von dort bringt ein Bus die Gruppe nach Stupbach zur ersten Skulptur, dem beeindruckenden „Dreiländereck-David“. Hier startet die ca. 7 km lange Wanderung zurück nach Ouren. Ein Zwischenstopp mit kleiner Erfrischung erfolgt in Welchenhausen bei der wArtehalle, wo auch die Ausstellung „Flechtwerk“ von Josée Kratochwil zu sehen ist. In der dortigen Kapelle zeigt die Steinmetz-Künstlerin Sandrine Brasseur ihre Ausstellung „Beseelte Steine“ und es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Skulpturen bei Hufschmied Jan Kramwinkel. Die Wanderung führt von Welchenhausen zunächst leicht bergauf zu weiteren Skulpturen bis zum höchsten Punkt der Wanderung. Von hier bietet sich ein wundervoller Ausblick über das Ourtal. Bergab führt die Strecke nun weiter nach Ouren zur letzten Skulptur, der „Rundheit“. Am Ende der Wanderung besteht die Möglichkeit zur Einkehr auf der Kirmes in Ouren.

Die Teilnahmegebühr (zahlbar vor Ort) beträgt 8,- € pro Person (ab 12 Jahre).

Informationen und Anmeldung bis zum 28. Juni: Tourist-Information Islek, Luxemburger Str. 4, Arzfeld, Tel. 06550 974190, E-Mail: ti@islek.info

Kontakt und weitere Informationen:

Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld
Tourist-Information Islek
Luxemburger Straße 4, 54687 Arzfeld
Telefon: ++49 6550 974 190
E-Mail: Ingrid.wirtzfeld@vg-arzfeld.de – www.islek.info

Kategorien:
Kultur

Als PDF speichern
Seite Teilen Über:


Autor(in): Klaus Schäfer
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge