WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu

Beitragsbild: Urheber_in: vege, Fotolia

5. September 2023

Hervorragende Ergebnisse einer Online-Umfrage für das Bildungsnetzwerk der StädteRegion. Mehr als 90 Prozent sind zufrieden mit der Arbeit des Bildungsbüros. Bildungszugabe weiter ausbauen.

StädteRegion Aachen. Wie sehen die Menschen aus Bildungseinrichtungen das regionale Bildungsnetzwerk in der StädteRegion Aachen? Wie zufrieden sind sie mit den Angeboten und wo sehen sie Verbesserungsbedarf? Um das herauszufinden, hat das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen Bildungsverantwortliche aus der StädteRegion Aachen Anfang des Jahres eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Die Ergebnisse haben Nadejda Pondeva, seit dem 1. September Amtsleiterin des städteregionalen Bildungsbüros, und Ricarda Albrecht im Ausschuss für Schule, Bildung, Wissenschaft und Kultur vorgestellt. Insgesamt hat die Arbeit im regionalen Bildungsnetzwerk hohe Zustimmungswerte erhalten. So meldeten 90 Prozent der Teilnehmenden zurück, dass sie den Nutzen des regionalen Bildungsnetzwerks als positiv einschätzen. „Unser Ziel ist, die Angebote stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln – abgestimmt auf die Bedarfe der Bildungsverantwortlichen und der Einrichtungen in der StädteRegion Aachen“, so Pondeva. „Deswegen freuen wir uns sehr, dass wir an den meisten Stellen sehr positive Rückmeldungen erhalten haben. Und dort, wo es Kritik oder weitere Bedarfe gibt, werden wir entsprechend reagieren.“

Diejenigen, die angaben, dass sie sich eine Beurteilung zutrauen, trafen zum Beispiel folgende Aussagen:

  • 90 Prozent schätzen den Nutzen des Bildungsnetzwerkes sowie des Bildungsbüros positiv ein.
  • 92 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die angebotenen Veranstaltungen und Formate des Bildungsbüros zielorientiert und aktuell sind.
  • 91 Prozent erleben die Arbeit des Bildungsbüros als langfristig wirksam.
  • 89 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Angebote des Bildungsbüros sich an den Bedarfen der Region orientieren.
  • 89 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Angebote Bildungs- und Chancengerechtigkeit fördern.

 

Zu den Vorteilen des Netzwerks zählen aus Sicht der Akteure unter anderem der Erfahrungsaustausch und dass sie neue Impulse und Ideen für ihre Arbeit erhalten. Insgesamt zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen aktiven und inaktiven Mitgliedern. Wer aktiv im Netzwerk mitarbeitet, profitiert deutlich häufiger von Veranstaltungen oder Angeboten.

Das bekannteste Angebot im regionalen Bildungsnetzwerk ist die Bildungszugabe der StädteRegion Aachen: 90 Prozent der Umfrageteilnehmer aus den Schulen geben an, sie zu kennen. Was die inhaltlichen Themen betrifft, haben die Teilnehmenden die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung sowie politische und kulturelle Bildung als besonders wichtig herausgestellt. „Diese Hinweise bestätigen uns unter anderem darin, die Bildungszugabe weiter auszubauen, um noch mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen“, so Nadejda Pondeva. Besonders wichtig ist das auch vor dem Hintergrund, dass die meisten Kitas, Schulen und Offenen Ganztagsschulen angeben, von besonderen sozialen Herausforderungen betroffen zu sein.

438 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Der Großteil der Rückmeldungen kam aus Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltung oder von Bildungsträgern. Eine vollständige Ergebnispräsentation ist hier zu finden: www.staedteregion-aachen.de/bildungsmonitoring

Hintergrund

Den Auftrag für die Online-Umfrage hatte der Lenkungskreis der BildungsRegion Aachen gegeben. Er ist das strategische Leitungsgremium der BildungsRegion Aachen. Die Mitglieder kommen aus Schule und Hochschule, Verwaltung und Schulaufsicht, der Jugendarbeit und der Weiterbildung.

Der Untersuchungsauftrag bestand darin, den aktuellen Zustand des Bildungsnetzwerkes zu untersuchen und potenzielle Verbesserungs-möglichkeiten zu identifizieren. Bei der Umsetzung hat das Bildungsbüro mit einer Master-Studentin des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der RWTH Aachen zusammengearbeitet. Die Evaluation wurde im Januar 2023 mittels einer Online-Umfrage über vier Wochen durchgeführt. Zur Teilnahme aufgerufen waren alle Bildungseinrichtungen, Personen und Institutionen, die im regionalen Bildungsnetzwerk aktiv sind oder die zur Zielgruppe der Veranstaltungen und Angebote im regionalen Bildungsnetzwerk gehören.

 

 

Pressekontakt:
Detlef Funken
StädteRegion Aachen
S 13 Öffentlichkeitsarbeit
Raum C 147, Zollernstraße 10, 52070 Aachen
Postanschrift:
StädteRegion Aachen
52090 Aachen
Telefon +49(241)51981300
Telefax +49(241)519881300
E-Mail: Detlef.Funken@staedteregion-aachen.de
http://www.staedteregion-aachen.de
http://www.facebook.com/StaedteRegionAachen

Kategorien:
Ausbildungs-Angebote

Als PDF speichern
Print Friendly, PDF & Email
Seite Teilen Über:


Autor(in): Klaus Schäfer
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge