HOLZhoch2023 – Auslobung: Die Auszeichnung für Gestaltung & Schreinerhandwerk in der Eifel – Anpassung der Wettbewerbsbedingungen für die Rubrik „Ausbildung“

Kall-Urft, 14.03.2023 Erstmalig organisiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgiens VoG (WFG Ostbelgien VoG) im Rahmen eines LEADER-Projektes der LAG 100 Dörfer-1 Zukunft in Zusammenarbeit mit dem Holzkompetenzzentrum Rheinland (HKZR) die Auszeichnung „HOLZhoch2023“ mit dem Ziel das heimische Schreiner- bzw. Tischlerhandwerk mit ihrer Arbeit und ihren Leistungen hervorzuheben.
Teilnehmen können Unternehmen und Selbstständige (Möbelschreiner/Tischler und Planer) sowie Talente (Auszubildende, Schüler und Planer) aus den 5 Ostbelgischen Eifelgemeinden (Amel, Büllingen, Bütgenbach, Burg-Reuland und Sankt Vith) sowie aus dem angrenzenden Kreis Euskirchen (Bad Münstereifel, Blankenheim, Dahlem, Euskirchen, Hellenthal, Kall, Mechernich, Nettersheim, Schleiden, Weilerswist und Zülpich).
Verlängerung der Objektfertigstellung sowie Einreichfrist für Talente
Die Frist zur Objektfertigstellung für die Rubrik „Talente/Auszubildende“ wurde bis Mitte Juni 2023 verlängert (d.h. 1. Januar 2018 bis 15. Juni 2023). Die Einreichfrist der für Auszubildende/Talente ist jetzt der 30. Juni 2023 mittels Onlineformular unter: Zur Anmeldung hier.
Die Einreichfrist für Unternehmen zum 15. April 2023 bleibt bestehen. Ansprechpartnerin ist Valérie Jakoby, +32 80/28.00.13, valerie.jakoby@wfg.be
Eine Aktion der WFG Ostbelgien VoG im Rahmen des LEADER – Programms der Lokalen Aktionsgruppe „100 Dörfer-1 Zukunft“. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Über das Holzkompetenzzentrum Rheinland (HKZR)
Das HKZR ist eine Kooperation des Regionalforstamtes Hocheifel-Zülpicher Börde mit der Eifelgemeinde Nettersheim und eine Schwerpunktaufgabe von Wald und Holz NRW.
Sein Angebot umfasst verschiedene Serviceleistungen zu moderner Holzverwendung aus nachhaltiger Forstwirtschaft, zum Beispiel die Bündelung und Kommunikation von Informationen entlang der Wertschöpfungskette Wald und Holz. Ziel ist die Entwicklung und Unterstützung der regionalen Branche zur Umsetzung der wirtschaftlichen und klimarelevanten Potentiale des Clusters Forst und Holz.
Pressekontakt:
Ralf Stadler
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde
Holzkompetenzzentrum Rheinland
Römerplatz 12
53947 Nettersheim
Tel: +49 2486 8010 24
Mobil: +49 151 6563 1841
E-Mail: Ralf.Stadler@wald-und-holz.nrw.de
Kampagne “Da staunste, was!”: https://www.waldstaunen.nrw/
www.wald-und-holz.nrw.de
www.facebook.com/WaldundHolzNRW
www.instagram.com/waldundholznrw
www.hkzr.de