5. Januar 2023

Karin Bothe-Heinemann übernimmt die Hauptgeschäftsführung des BWV Rheinland-Nassau – Wechsel in der Hauptgeschäftsführung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau

© BWV Rheinland-Nassau

Koblenz. Die bisherige, langjährige stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, Karin Bothe-Heinemann, übernimmt ab sofort die Hauptgeschäftsführung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV). Dies hat das Präsidium in seiner Sitzung am 3.1.2023 beschlossen. Sie folgt damit auf Dr. Simon W. Schlüter, der aus familiär-betrieblichen Gründen seine Tätigkeit auf eigenen Wunsch zum 31.12.2022 beim Verband beendet hat.

Die langjährige stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, Karin Bothe-Heinemann, übernimmt ab sofort die Hauptgeschäftsführung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV). © BWV Rheinland-Nassau

Bothe-Heinemann ist seit vielen Jahrzehnten mit den ehrenamtlichen Strukturen und Abläufen im BWV vertraut und sie ist auch auf politischer Ebene in Land und Bund eine bekannte Streiterin für die Belange der Mitglieder. „Sie ist die geeignete hauptamtliche Person, um die begonnenen Projekte und Aufgaben gemeinsam mit den Hauptamtlichen in den Kreisverbänden und in der Hauptgeschäftsstelle fortzuführen“, macht BWV-Präsident Michael Horper deutlich. „Ich bin froh, dass Karin Bothe-Heinemann bereit ist, die anstehenden Aufgaben zu übernehmen und die vom Präsidium geforderten Änderungen und Anpassungen zur Weiterentwicklung des Verbandes, die Dr. Schlüter begonnen hat, fortzuführen,“ betont Horper.

Karin Bothe-Heinemann (57) stammt gebürtig aus der Wetterau. Nach dem Abitur arbeitete sie in der Landwirtschaft. Es folgte das Landbau-Studium an der Fachhochschule Bingen mit Schwerpunkt Tierhaltung, welcher bis heute im Mittelpunkt ihrer fachlichen Expertise steht. Als Diplom-Agraringenieurin trat Bothe-Heinemann ihre erste Arbeitsstelle im Landtag Rheinland-Pfalz als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Landwirtschaft und Umwelt für die FDP-Fraktion an. Von 1991 bis 1995 war sie als Koordinierungs- und Planungsreferentin im rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium tätig.

Der Wechsel zum Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, zunächst als Fachreferentin für Vieh und Fleisch, entsprach ihrem klar formulierten Ziel, an der Seite der Bauern und Winzer für deren Belange kämpfen zu wollen. Bereits 2000 wurde Karin Bothe-Heinemann, die den Grünlandbetrieb ihres 2017 verstorbenen Mannes in Neuwied im Nebenerwerb führt, zur stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin im BWV berufen.

Hintergrund

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) vertritt 16.000 Landwirte:innen und Winzer:innen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Der Verband ist mit seinen Kreis-, Bezirksgeschäftsstellen und der Hauptgeschäftsstelle für seine Mitglieder erste Anlaufstelle in allen rechtlichen, sozialen und fachlichen Fragen. Außerdem helfen die landwirtschaftlichen Buchstelle und die Steuerberatung den Betriebsleitern bei der Buchführung und den vielen steuerlich relevanten Dokumentationspflichten.

Darüber hinaus ist der BWV das politische Sprachrohr der landwirtschaftlichen Familien im nördlichen Rheinland-Pfalz in Fragen des Landes, Bundes und der Europapolitik. Als Ansprechpartner für die Medien und Verbraucher bei landwirtschaftlichen und weinbaulichen Themen ist es u.a. Aufgabe des Verbandes, mit fachlichem Wissen aufzuklären und den Berufsstand gegen unberechtigte Angriffe zu verteidigen.

 

Pressekontakt:

Dipl.-Ing. agr. Herbert Netter

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.

Karl-Tesche-Straße 3

56073 Koblenz

Tel.: +49 261 9885 1113

Mail: netter@bwv-net.de

www.bwv-net.de

 

Print Friendly, PDF & Email



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Impressum:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstraße 1
D – 54595 Prüm
Geschäftsführer: Klaus Schäfer
Wittlich HRB 32284, Gerichtsstand ist Wittlich



Die Erstellung der Inhalte dieser Webseite wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projektes „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz