29. März 2022

Steffelner Jugend pflanzt den Wald von morgen

© Bild Natur- und Geopark Vulkaneifel

Einem Aufruf der Ortsgemeinde und des Forstrevieres Steffeln sind Jugendliche gefolgt und haben einen Samstagvormittag lang Baumsetzlinge gepflanzt. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel hat die Aktion finanziell gefördert. Steffeln hat jetzt einen „Zukunftswald“. 

Revierleiter Thorsten Thelen erklärt den fachmännischen Gebrauch der Pflanzhacke. © Bild Natur- und Geopark Vulkaneifel

Nach getaner Arbeit – die Akteure beim Projekt “Zukunftswald” Steffeln. © Bild Natur- und Geopark Vulkaneifel

Die Ortsbürgermeisterin Sonja Blameuser und der zuständige Revierleiter Thorsten Thelen hatten die Idee für diese Baumpflanzaktion und haben Steffelner Mädchen und Jungen hierfür begeistern können.

Die Ortsgemeinde hat die Fläche zur Verfügung gestellt, die mit den nun neugepflanzten Bäumchen zu einer weiteren Anlaufstelle in der Gemarkung  werden soll. Mit der Aktion lassen sich im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit gleich mehrere Zielsetzungen verfolgen. Es werden durch Windwurf und Käferbefall entstandene Blößen wiederbestockt, die Auswahl verschiedener Baumarten dient der Diversität auf der Fläche und nicht zuletzt ermöglicht die Pflanzaktion den Jugendlichen einen Einblick in die Arbeit in und mit dem Wald.

Die Mädchen und Jungen haben unter Mithilfe des Forstpersonals die verschiedensten Baumarten wie Europäische Lärchen, Esskastanien, Schwarznuss, Roteichen, Flaumeichen, Baumhasel und Weißtannen  gepflanzt und dabei auch die im Forst eingesetzten unterschiedlichen Pflanzwerkzeuge kennen gelernt. Die kleinen Setzlinge werden nun im Verlaufe der nächsten Jahrzehnte durch ihr Wachstum Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und den darin enthaltenen Kohlenstoff im gebildeten Holz speichern.

„Dadurch ist Wald ein unverzichtbarer Baustein beim Klimaschutz“, betont Andreas Schüller Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Dieser hat dann auch die Kosten für die vorbereitenden Arbeiten auf der Fläche, den Gatterbau und die Setzlinge aus dem vom Land gebilligten Naturpark-Handlungsprogramm übernommen.

Für Forstamtsleiter Michael Schimper ist die Pflanzaktion mit den Jugendlichen „eine rundum gelungene Maßnahme mit Beispielcharakter, wie man junge Menschen für das Thema Wald begeistern kann“. Der größte Dank gilt den 16 Mädchen und Jungen aus Steffeln, die nun gemeinsam mit ihrem selbstgepflanzten Zukunftswald groß werden können.

 

 

Pressekontakt:

Julia Franzen

Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel
Mainzer Straße 25, 54550 Daun

eMail: julia.franzen@vulkaneifel.de
Telefon: 06592/933-208, Fax: 06592/933 6203
Internet: www.geopark-vulkaneifel.de

 

Print Friendly, PDF & Email



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Autor(in)

Klaus Schäfer
Impressum:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstraße 1
D – 54595 Prüm
Geschäftsführer: Klaus Schäfer
Wittlich HRB 32284, Gerichtsstand ist Wittlich



Die Erstellung der Inhalte dieser Webseite wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projektes „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz