WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu
© Foto: Ute Herborg | LVR
5. Juli 2021

Stadt, Land, Garten – WILDE VIELFALT zwischen Küchengarten und Feldflur – Neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern Mechernich

Sobald sich nach dem kalten Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen zeigen, zieht es nicht nur unerschrockene Gartenfreunde wieder nach draußen. Das LVR-Freilichtmuseum Kommern startet daher nach der Wiedereröffnung mit einer thematisch passenden Ausstellung in der Scheune Sechtem (Baugruppe Eifel). Inhaltlich zieht sich ein „grüner“ Faden durch die Schau: Ausgehend von
der Kulturgeschichte des bäuerlichen und vorindustriellen Nutzgartens spannt „Stadt, Land, Garten“ den Bogen bis zu neuen experimentellen Formen des Urban Gardening.

Im zweiten Teil der Ausstellung, „WILDE VIELFALT im Museum“, weitet sich der Blick in die umgebende Kulturlandschaft auf die Welt der Wildkräuter und ihre Funktionen für Menschen, Tiere
und den Naturhaushalt. Dieser Bereich stellt das 2020 begonnene gleichnamige Projekt der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft als Projektträger mit dem LVR-Freilichtmuseum Kommern als
Kooperationspartner vor. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, die Deutsche Postcode Lotterie sowie der Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.V. fördern das Projekt.

Stadt, Land Garten erzählt die Kulturgeschichte des Nutzgartens vom Klostergarten über ländliche Hausgärten und kleinstädtische Siedlungs- und Kleingartenanlagen bis zu heutigen Tendenzen des Gärtnerns in der Stadt – Stichworte: Urban Gardening, Guerilla Gardening, City Farming – anhand der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Gartenarbeit über die Jahrhunderte wird anhand von Objekten, Grafiken und Fotos veranschaulicht. Die subjektive Seite des Gärtnerns spielt dabei ebenfalls eine große Rolle: Sie geht den Motiven nach, die zu verschiedenen Zeiten hinter der Tätigkeit im Garten standen. Wie Gärtner*innen heute ihr Tun zwischen Last und Lust erleben, schildern sie selbst in prägnanten Worten. Exponate wie historische Gartengeräte oder
Ratgeberliteratur zeigen eine erstaunliche Kontinuität der Gartenarbeit.

Der Bereich WILDE VIELFALT im Museum richtet den Blick darauf, dass viele vermeintliche „Unkräuter“, die in Gärten, an Wegen und auf Feldern wachsen, wertvolle Nutzpflanzen sind. Was
noch zu Großmutters Zeiten selbstverständlich war, wird nun wiederentdeckt: Wildkraut-Produkte wie Löwenzahn-Limonade, Waschmittel mit Seifenkraut und Kleider aus Brennnesselstoff sind im Trend. Viele der wild wachsenden Pflanzenarten, die früher typisch für Äcker und Dörfer waren, sind heute jedoch gefährdet. Das Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ hat zum Ziel, diese seltenen Arten zu erhalten und das Wissen hierüber weiterzutragen. Der Ausstellungsbereich gewährt einen vertiefenden Einblick in die Welt der Wildkräuter und lädt dazu ein, ihre vielfältigen
Nutzungsmöglichkeiten zu entdecken.

Aktiv werden!
Will man in der Natur etwas bewirken, so heißt das: Ärmel hochkrempeln und loslegen! Das gilt für das Gärtnern im privaten oder öffentlichen Raum ebenso wie für die Erhaltung der naturräumlichen Vielfalt. Hierzu ermutigt die Ausstellung große und kleine Museumsgäste. Inhalte werden beim Puzzeln oder Kurbeln vermittelt. Hörstationen und Diaschauen ergänzen die Texttafeln. Im Außenbereich präsentieren verschiedene Initiativen, darunter die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, der Waldkindergarten des Museums, die Katholische Grundschule Mechernich, die Stephanusschule Bürvenich sowie ehrenamtliche Gartenpatinnen ihre Pflanzkisten. Sie sind bestückt mit Blumen, Gemüse oder regionalem Wildpflanzen-Saatgut. So können die Besucher*innen das Wachsen und Gedeihen über die Saison bis zur Ernte verfolgen. Für alle Museumsgäste gibt es auch das Angebot, sich an einer gemeinschaftlichen Pflanzkiste im Freien zu beteiligen, zu säen, jäten, gießen und ernten. Hacken, Schaufeln und Gießkanne stehen bereit! Eigene Handschuhe sollten mitgebracht werden; es stehen aber auch Einmalhandschuhe bereit.
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet öffentliche Führungen durch die Ausstellung, ein museumspädagogisches Begleitprogramm und Aktionstage im Rahmen von
Museumsveranstaltungen an. Alle diese Angebote können nur abhängig von den aktuellen Bedingungen und Vorschriften zur Corona-Pandemie durchgeführt werden. Daher bitten wir alle
Interessent*innen, sich auf der Webseite des Museums vorab zu informieren.

 

Hintergrund Info: www.lvr.de 

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 19.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten Politikerinnen und Politiker aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

 

Weitere Informationen:
www.kommern.lvr.de
www.rheinische-kulturlandschaft.de/wilde-vielfalt/
www.stadt-land-garten.lvr.de
www.gartenkultur.wordpress.com

 

 

 

Pressekontakt:
LVR-Freilichtmuseum Kommern:
Daniel Manner, Tel.: 02443 9980-120 / Mail: daniel.manner@lvr.de
Stiftung Rheinische Kulturlandschaft:
Aline Foschepoth, Tel.: 0228 – 90 90 72 16 / Mail: a.foschepoth@rheinische-kulturlandschaft.de

Kategorien:
Kultur · Tourismusregion

Als PDF speichern
Print Friendly, PDF & Email
Seite Teilen Über:


Autor(in): Klaus Schäfer
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge