26. Februar 2021

Wissing verleiht Landesehrenpreis Bäckerhandwerk – Innungsbäcker werden für ihr handwerkliches Können ausgezeichnet

© Foto: Kyll’s Backstuben

ARZFELD/LIESER. Die mit dem Landesehrenpreis ausgezeichneten Innungsbäckereien stehen für hervorragende Qualität dank handwerklicher Produktion. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat im Januar 25 Bäckereien aus Rheinland-Pfalz mit dem Landesehrenpreis Bäckerhandwerk ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte virtuell aus dem Wirtschaftsministerium in Mainz, die Bäcker waren per Video zugeschaltet. Inzwischen sind die Urkunden bei den Betrieben angekommen. So auch bei Kyll’s Backstuben in Arzfeld und Bäckerei Dirk Mertes in Lieser von der Bäcker-Innung Mosel-Eifel-Hunsrück-Region (MEHR).

Dirk und Anja Mertes aus Lieser freuen sich über die Auszeichnung.
© Foto: Bäckerei Mertes

Die Verleihung erfolgte virtuell aus dem Wirtschaftsministerium in Mainz. Von links: Landesinnungsmeister Jörg von Polheim, Minister Dr. Volker Wissing, Landesinnungsmeister Hermann Paul. ©Foto: Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks, Susanne Kosche

„Alle ausgezeichneten Bäckereien erbringen jeden Tag Höchstleistungen. Das kann man in den Backstuben und Verkaufsläden riechen, schmecken und fühlen“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Er würdigte die Bäckereien als Könner ihres Fachs, die ihre Kunden mit wunderbar vielfältigen Brotsorten versorgen. Kriterien waren das handwerkliche backen, Fachkräfte beschäftigen und ausbilden, tarifgerechte Löhne zahlen und auf regionale Produkte setzen. „Mit dem Landesehrenpreis möchten wir deutlich machen: Es gibt sie noch – die handwerklich arbeitenden, Inhaber geführten Bäckereien: Die Bäckereien, die das erstklassige Brot backen, für das Deutschland in der ganzen Welt bekannt ist. Der Landesehrenpreis würdigt ihr handwerkliches Können“, sagte Wissing. Der Landesehrenpreis setzt ein Zeichen und unterstützt die Bäckereien dabei, sich von Fabrikbrot und Backrohlingen abzugrenzen.

Der Minister zeigte sich überzeugt, dass handwerkliche Backkunst auch zukünftig eine Perspektive hat. Regionalität und Qualität rückten beim Kunden zunehmend in den Fokus. Mehr und mehr Konsumenten möchten wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie hergestellt werden. Noch dazu sei die Herstellung von Brot und Backwaren durch mittelständische Bäckereien aufgrund der regionalen Produktion bedarfsorientiert und nachhaltig. Minister Wissing, der selbst leidenschaftlich gerne Brot backt, wenn es die Zeit zulässt, dankte den Bäckerinnen und Bäckern abschließend: „Sie erhalten ein Traditionshandwerk, Sie schaffen Arbeitsplätze, Sie bilden aus – und stemmen sich damit gegen den Trend der sinkenden Lehrlingszahlen. Für dieses Engagement möchte ich Ihnen danken.“

Thomas Kyll aus Arzfeld ist ebenfalls Landesehrenpreisträger.
© Foto: Kyll’s Backstuben

Auch Obermeister Raimund Licht von der Bäcker-Innung MEHR gratuliert seinen Kollegen. „Eine besondere Auszeichnung, die Strahlkraft für alle handwerklich arbeitenden Innungsbäcker hat.“

Der Landesehrenpreis Bäckerhandwerk wurde zum siebten Mal in Zusammenarbeit mit dem Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks und dem Bäckerinnungsverband Südwest verliehen.

Im Rahmen der Preisverleihungsveranstaltung wurde Minister Dr. Volker Wissing für seine Wertschätzung dem Rheinland-Pfälzischen Bäckerhandwerk gegenüber und für die lange vertrauensvolle Zusammenarbeit von den beiden Verbänden zum Brotbotschafter Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

 

 

 

 

Kontakt:

Irmgard Busch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kreishandwerkerschaft MEHR
– Geschäftsstelle der Innungen –
Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
Tel.: 06551 9602-15
Fax: 06551 9602-10

Print Friendly, PDF & Email



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kategorien

Autor(in)

Klaus Schäfer
Impressum:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstraße 1
D – 54595 Prüm
Geschäftsführer: Klaus Schäfer
Wittlich HRB 32284, Gerichtsstand ist Wittlich



Die Erstellung der Inhalte dieser Webseite wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projektes „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz