WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu
© adobeStock
11. November 2020

Aktualisierte Übersicht zu den aktuellen Regelungen und Einschränkungen – Eckpunkte der Novemberhilfe

Eckpunkte Außerordentliche Wirtschaftshilfe – Novemberhilfe

Zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen bzw. Novemberhilfen haben das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesfinanzministerium am 5.11.2020 Details vorgestellt. Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Punkte im Überblick nochmals zusammengefasst. Bitte informieren Sie sich zum jeweiligen aktuellen Sachstand auch auf den Seiten des BMWi  bzw. des BMF.

Die Laufzeit der außerordentlichen Wirtschaftshilfen ist auf die Dauer der Schließung, d. h. bis 30.11.2020 angelegt. Das Volumen der Hilfen beträgt insgesamt 10 Mrd. Euro und wird aus den bestehenden Mitteln finanziert, die für Corona-Hilfsprogramme (knapp 25 Mrd. Euro) vorgesehen sind.

Der DTV hat sich sehr dafür stark gemacht, dass bei den außerordentlichen Wirtschaftshilfen auch die indirekt betroffenen Unternehmen und auch kommunale Unternehmen Hilfe erhalten.

  • Kernpunkte: Die Hilfe ist als außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes gedacht für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, deren Betrieb aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen ab dem 2. November 2020 temporär geschlossen wurde. Die Auszahlung erfolgt als einmalige Kostenpauschale.
  • Direkt betroffene Unternehmen: Antragsberechtig sind alle Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die auf der Grundlage des Bund-Länder-Beschlusses vom 28.10.2020 ihren Geschäftsbetrieb einstellen mussten. Sie gelten als direkt betroffene Unternehmen. Hotels werden als direkte betroffene Unternehmen angesehen und zählen ebenfalls zu den Antragsberechtigen.
  • Indirekt betroffene Unternehmen: Ebenfalls antragsberechtig sind Unternehmen, die nachweislich und regelmäßig 80% ihrer Umsätze mit Unternehmen erzielen, die zur ersten Gruppe gehören. Sie gelten als indirekt betroffene Unternehmen.
  • Verbundene Unternehmen zählen ebenfalls zu den Antragberechtigen, wenn mehr als 80% ihres verbundweiten Umsatzes auf direkt oder indirekt betroffene Verbundunternehmen entfallen.
  • Kommunale Unternehmen, die von der Schließung betroffen sind, sind ebenfalls antragsberechtigt. Dazu zählen Kultur- und Veranstaltungseinrichtungen, aber auch kommunale Tourismusorganisationen.
  • Höhe der Hilfe: Der Erstattungsbetrag beträgt 75% des entsprechenden Umsatzes des Vorjahresmonats, d. h. von November 2019, für Unternehmen bis 50 Mitarbeiter. Die Zuschüsse werden pro Woche der Schließung gewährt. Berechnet wird auf der Grundlage des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019.
  • Soloselbständige können als Vergleichsumsatz alternativ den durchschnittlichen Monatsumsatz aus 2019 zugrunde legen.
  • Firmenneugründungen: Antragsberechtigte, die nach dem 31.10.2019 ihr Geschäft eröffnet haben, können als Vergleichsumsatz den Monatsumsatz 2020 oder den monatlichen Durchschnittsumsatz seit der Gründung wählen.
  • Förderhöchstgrenze: Höchstgrenze der Förderung ist der beihilferechtliche Rahmen, der sich auf 1 Mio. Euro beläuft. Beihilfen über 1 Mio. Euro fallen unter die Novemberhilfe plus und müssen erst bei der EU-Kommission notifiziert werden.
  • Anrechnung erhaltener Leistungen: Andere, bereits gewährte Leistungen wie Überbrückungshilfen oder Kurzarbeitergeld, die im Förderzeitraum bezogen werden, werden angerechnet.
  • Anrechnung von erzielten Umsätzen im Monat November: Wenn im November trotz der grundsätzlichen Schließung Umsätze erzielt werden, werden diese bis zu einer Höhe von 25% des Vergleichsumsatzes nicht angerechnet. Um eine Überförderung von mehr als 100%  des Vergleichsumsatzes zu vermeiden, erfolgt bei darüber hinaus gehenden Umsätzen eine entsprechende Anrechnung.
  • Restaurants mit Außer-Haus-Verkauf während der Schließung: Die Umsatzerstattung auf 75% der Umsätze im Vergleichszeitraum 2019 wird auf die Umsätze mit vollem Mehrwertsteuersatz begrenzt. Außer-Haus-Verkaufs-Umsätze mit reduziertem Mehrwertsteuersatz werden herausgerechnet. Dafür werden Einnahmen aus dem Außer-Haus-Verkauf während der Schließungen bei den Umsätzen nicht angerechnet.
  • Hotels, die im November 2020 noch Geschäftsreisende beherbergen: Umsätze von weniger als 25% des Vergleichsumsatzes werden auf die Umsatzerstattung nicht angerechnet.
  • Antragstellung: Anträge können elektronisch gestellt werden durch Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Die Antragstellung erfolgt wie bei den Überbrückungshilfen über die Plattform der Überbrückungshilfe. Soloselbständige sollen bis zu einem Förderhöchstsatz von 5.000 EUR unter besonderen Identifizierungspflichten direkt antragsberechtigt sein.
  • Auszahlung und Auszahlungsbeginn:  Die Auszahlung erfolgt über die Überbrückungshilfe-Plattform.

Wichtige Links:

>>>Informationen des Bundeswirtschaftsministeriums

>>>Informationen des Bundesfinanzministeriums

>>>FAQ zu den Außerordentlichen Wirtschaftshilfen

>>>Antragstellung auf der Plattform der Überbrückungshilfen.

Quelle: Rundschreiben Deutscher Tourismusverband (DTV) e.V.


Die aktuellen Regelungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz:

Aktuelles von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen…

Aktuelle CoronaSchVO (gültig seit 10. November):

Aktuelles von der Landesregierung Rheinland-Pfalz…

Die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung finden Sie hier:
>>>
 12. Corona-Bekämpfungsverordnung (gültig seit 2. November 2020)
>>> Auslegungshilfe (Stand: 3. November 2020)

Offizielle Hinweise zur Auslegung der neuen Corona-Bekämpfungsverordnung für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe finden Sie hier:
>>> Hygienekonzept Gastgewerbe (vom 15. Oktober 2020)

Hygienekonzepte zu anderen Bereichen finden Sie hier:
>>> Hygienekonzepte

Weitere Hinweise bei der >>> IHK Trier.


Aktuelle Situationen der nationalen und internationalen Risikogebiete:

National:

International:


Orientierungshilfe Schutz- und Hygienekonzepte – Hinweise der jeweiligen touristischen Dachverbände für:

Beherbergung

Touristische Angebote vor Ort

Veranstaltungen & Messen

Mobilität


Allgemeine Hinweise touristischer Dachverbände:

Hinweise der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) und der beiden touristischen Landesorganisationen:


Weiterhin sind aktuelle und medizinische Informationen zum Coronavirus auf den Internetseiten der zuständigen Institutionen zu finden:

Weitere Hinweise seitens des Bundes und der Bundesländer:


Grafik: Die Situation in den Landkreisen

Eine neue Karte des „Tagesspiegels“ aus Berlin zeigt die aktuellen Ansteckungszahlen mit dem Coronavirus auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Die Daten lassen sich nach Anzahl der gemeldeten Fälle und je 100.000 Einwohner sortieren. Das Besondere: Quelle ist für diese Daten nicht das Robert-Koch-Institut (RKI), sondern eine aufwendige Abfrage der jeweiligen Websites der Landkreise und anderer Quellen aus der Region. Die Daten unterscheiden sich von den offiziellen Daten des RKI, sind meist höher – weil die Daten dort beispielsweise am Wochenende vereinzelt nicht aktualisiert wurden.

Corinavirus-Infektionen nach Landkreisen (Kartenanwendung, Quelle: „Tagesspiegel“)
COVID-19 Dashboard Landkreise in Deutschland (Kartenanwendung, Quelle: RKI)
COVID-19 Dashboard weltweit (Kartenanwendung der Johns-Hopkins-Universität)
Coronavirus-Fälle in Deutschland (Kartenanwendung der Funke-Mediengruppe)


Beiträge im Zusammenhang der Corona-Pandemie in der Übersicht…


Rechtlicher Hinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben. 

Stand: 11. November 2020, 10:30 Uhr

Kategorien:
Tourismusregion

Als PDF speichern
Print Friendly, PDF & Email
Seite Teilen Über:


Autor(in): Klaus Schäfer
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge