Nationalpark Eifel erhält endgültige Anerkennung als Internationaler Sternenpark

Die Initiative geht auf den Astronomen und Beleuchtungsberater Harald Bardenhagen aus Köln zurück, der es geschafft hat, die Region vom Wert des Sternenhimmels zu überzeugen. Zunächst fand Bardenhagen in der Verwaltung des Nationalparks Eifel, in der Kreisverwaltung Euskirchen, den Nationalparkstädten Schleiden und Heimbach sowie bei den Verantwortlichen für die Liegenschaft Vogelsang begeisterte Mitstreiter. Bis zur endgültigen Anerkennung als Dark Sky Park waren jedoch noch weitere Anstrengungen auf unterschiedlichsten Ebenen notwendig: In der Gestaltung der Außenbeleuchtung zur Reduzierung des künstlichen Lichts im Nationalpark und den direkt umliegenden Ortschaften oder in der Entwicklung von touristischen Angeboten zur Sternenbeobachtung für die breite Öffentlichkeit. Auch der Naturpark Nordeifel, in den der Nationalpark Eifel eingebettet ist, hat sich intensiv in diesen Prozess eingebracht.

Freuen sich über die endgültige Anerkennung des Nationalparks Eifel als Internationaler Sternenpark (v.l.n.r.): Michael Lammertz, Fachgebietsleiter Kommunikation und Naturerleben in der Nationalparkverwaltung Eifel, Dr. Michael Röös, Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel, Astronom Harald Bardenhagen, Umweltministerin Ursula Heinen-Essen, Manfred Poth, Vorsitzender des Naturparks Nordeifel, Dr. Andreas Hänel, IDA, und Dominik Hosters, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber)

Auf dem Gelände der Sternenwarte im Nationalpark Eifel bietet der Kölner Astronom Harald Bardenhagen Naturerlebnisse der besonderen Art. Inmitten des Internationalen Sternenparks Nationalpark Eifel lässt sich die Milchstraße noch mit bloßen Augen betrachten. (Foto: Silvia Vanselow)
Dr. Michael Röös, Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel, dankte Herrn Bardenhagen für sein beispielloses Engagement gegen Lichtverschmutzung und seinen Einsatz für den Schutz und die Erlebbarmachung des nächtlichen Sternenhimmels. „Mit der endgültigen Anerkennung des Nationalparks Eifel zum Internationalen Sternenpark haben wir einen wichtigen Meilenstein mit der Region erreicht und gleichzeitig eine Vorreiterrolle zum Schutz der Dunkelheit in Nordrhein-Westfalen eingenommen.“
„Dieses Alleinstellungsmerkmal werden wir gemeinsam deutlich ausbauen”, freute sich Manfred Poth, Vorsitzender des Naturpark Nordeifel. Mit dem innovativen Projektantrag „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht“ konnte sich der Naturpark im „Naturparkwettbewerb.2021.NRW“ des Umweltministeriums NRW durchsetzen und belegte, erstmals in seiner Geschichte, den ersten Platz. „Mit den damit verbundenen 400.000 Euro Fördermitteln wird der Schutz der Dunkelheit durch Öffentlichkeitsarbeit, durch Bildungsangebote einer nachhaltigen Entwicklung und touristische Infrastrukturprojekte in der Eifel eine deutliche Weiterentwicklung erfahren”, erläuterte Poth. Über 40 Projektpartner, unter anderem die Nationalparkverwaltung Eifel, wollen sich an der Realisierung beteiligen.
Kontakt:
Michael Lammertz
Wald und Holz NRW
Nationalparkverwaltung Eifel
Fachgebietsleiter Kommunikation und Naturerleben
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: 02444/9510-42; 0171/5870988
lammertz@nationalpark-eifel.de
Dominik Hosters
Naturpark Nordeifel
Geschäftsführer
Bahnhofstraße 16
53947 Nettersheim
Tel.: 02486/911117
hosters@naturpark-eifel.de