4. April 2019

Informationsveranstaltung zur Öffnung der römischen Villa Otrang

©Foto: GDKE - Rheinisches Landesmuseum Trier, Th. Zühmer

Luftbild der Villa Otrang, Foto: GDKE – Rheinisches Landesmuseum Trier, Th. Zühmer

Die römische Villa Otrang in der Nähe von Bitburg wird zum Saisonbeginn erstmalig mit einer neuen Präsentation für Gäste zugänglich gemacht. Die für den Erhalt und die Pflege zuständige Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und der Gemeinderat Fließem laden alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zur Öffnung der Villa Otrang ein. Am 11. April um 19 Uhr wird Dr. Karl-Uwe Mahler, Referent für die Römerbauten am Rheinischen Landesmuseum Trier, im Gemeindehaus Fließem einen Einblick in die bisherigen baulichen Maßnahmen und den weiteren Entwicklungsplan geben.

Die römische Villa Otrang ist eine der am besten erhaltenen römischen Villenanlagen nördlich der Alpen und Teil von “Trier – Zentrum der Antike”. Die aufwendigen Mosaikböden, die eine große Zahl der Räume des antiken Gutshofes schmückten, zählten bei ihrer Entdeckung im 19. Jh. zu den spektakulärsten Funden ihrer Art im nördlichen Teil des ehemaligen Römischen Reiches. Ihr Erhalt am Fundort durch den Bau von Schutzhäusern ist eines der frühsten Zeugnisse moderner Denkmalpflege in Deutschland.

Weitere Informationen: www.zentrum-der-antike.de

 

Kontakt:

Dr. Frank Unruh

Mediaplanung/Projektarbeit

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Direktion Rheinisches Landesmuseum Trier

Weimarer Allee 1, 54290 Trier

Telefon 0651 9774-161

Telefax 0651 9774-222

frank.unruh@gdke.rlp.de

www.landesmuseum-trier.de

www.gdke.rlp.de

 

Print Friendly, PDF & Email



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kategorien

Autor(in)

Klaus Schäfer
Impressum:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstraße 1
D – 54595 Prüm
Geschäftsführer: Klaus Schäfer
Wittlich HRB 32284, Gerichtsstand ist Wittlich



Die Erstellung der Inhalte dieser Webseite wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projektes „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz