7. Dezember 2018

Mit 250 auf der Datenautobahn

© Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress

Insgesamt rund 3.800 Haushalte und Gewerbestandorte im Stadtgebiet Mechernich profitieren vom neuen Tempo im Netz

Mechernich – Insgesamt rund 3.800 Haushalte und Gewerbestandorte in Mechernich können jetzt noch schneller im Internet surfen. Das maximale Tempo steigt beim Herunterladen auf bis zu 250 Megabit pro Sekunde.

Damit hat der Telekom-Kunde einen Anschluss, der mehr Spielraum für digitale Anwendungen bietet: Video-Streaming, Gaming oder Arbeiten von zu Hause. Auch neue Technologien wie Virtual Reality, Telemedizin und Smart Home sind damit möglich.

„Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet-Anschluss steigen ständig“, sagt Hans-Peter Schick, Bürgermeister von Mechernich: „Deshalb freuen wir uns, dass Mechernich jetzt vom Ausbau-Programm der Telekom profitiert. So bleibt Mechernich als Wohn- und Arbeitsplatz attraktiv.“

Die Telekom habe damit in Mechernich den Datenturbo gezündet, sagt Anja Wilhelm, Regionalmanagerin des Unternehmens: „Jetzt ist die Geschwindigkeit im Netz mehr als doppelt so schnell.“ Die neuen Internetanschlüsse können ab sofort online, telefonisch oder im Fachhandel gebucht werden.

Gerd Wolter, Telekom Technik Deutschland, erläutert die Voraussetzungen für die schnellere Datenautobahn: „Dafür haben wir in diesem Jahr fast 17 km Glasfaser verbaut und 21 Technikstandorte gebaut.“ Mit dem 21. Glasfaser-Verteilerkasten werde auch das Wohn- und Baugebiet „Vierwege“ optimal angeschlossen.

Die jeweilige Verfügbarkeit kann geprüft werden unter www.telekom.de/schneller

pp/Agentur ProfiPress

Print Friendly, PDF & Email



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Autor(in)

Agentur ProfiPress

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Impressum:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstraße 1
D – 54595 Prüm
Geschäftsführer: Klaus Schäfer
Wittlich HRB 32284, Gerichtsstand ist Wittlich



Die Erstellung der Inhalte dieser Webseite wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projektes „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz