WIR. LEBEN. EIFEL.
WIR. LEBEN. EIFEL.
Menu
5. September 2018

Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister fordern weiterhin: Kommunale Finanznot muss ein Ende haben!

Nachdem der Innenausschuss des Landtages mit den Stimmen der Regierungsfraktionen den Gesetzesentwurf der Landesregierung zum Landesfinanzausgleich ohne Änderungen beschlossen hat, appellieren die kommunalen Spitzenverbände mit Nachdruck an die Landtagsabgeordneten, ihre Position zum Gesetzentwurf zum Landesfinanzausgleich zu überdenken. „Städte, Gemeinden und Kreise müssen endlich in die Lage versetzt werden, die ihnen teilweise vom Land unter Missachtung des Konnexitätsprinzips‚ wer bestellt, bezahlt‘ zugewiesenen Aufgaben auch angemessen erfüllen zu können, und das im Interesse der Bürgerinnen und Bürger in den Städten sowie im ländlichen Raum gleichermaßen!“, forderten die Geschäftsführer der kommunalen Spitzenverbände Dr. Daniela Franke (Landkreistag), Dr. Karl-Heinz Frieden (Gemeinde- und Städtebund) und Michael Mätzig (Städtetag).

Die kommunalen Spitzenverbände hatten zuvor in der Anhörung des Ausschusses spürbar mehr Mittel für die Kommunen gefordert. Dem ging eine historisch einmalige gemeinsame Tagung der politischen Spitzen der Landkreise, Städte, Verbandsgemeinden und Gemeinden voraus, in der das Land einhellig aufgefordert wurde, die Finanznot der Kommunen zu beenden.

 

Ernste Lage der Kommunen

Der Anlass der historisch einmaligen Sitzung, zu der sich rund 50 Vertreterinnen und Vertreter der drei kommunalen Spitzenverbände – Landkreistag, Städtetag und Gemeinde- und Städtebund – im Landesmuseum in Mainz versammelt hatten, war die seit Jahrzehnten anhaltende, beispiellose Finanzmisere vieler Kommunen: Immer noch haben 30 Prozent der rheinland-pfälzischen Kommunen einen negativen Finanzierungssaldo in Höhe von rund -273,2 Mio. Euro. Im nur wenige Meter entfernten Abgeordnetengebäude tagte der Innenausschuss des Landtages und beriet den heftig umstrittenen Gesetzentwurf der Landesregierung zum Landesfinanzausgleichsgesetz in einer Anhörung.

Der Gesetzentwurf regelt die künftige Finanzausstattung der rheinland-pfälzischen Kommunen. Er soll vor allem die Landkreise und kreisfreien Städte von steigenden Sozialausgaben entlasten. Tatsächlich werden aber, anstatt deutlich mehr Landesmittel zur Verfügung zu stellen, nur Finanzmittel zulasten der Kreise und Verbandsgemeinden umgeschichtet. Anders als von den Vorsitzenden der kommunalen Spitzenverbände, Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis (Städtetag), Landrat Günther Schartz (Landkreistag) und Bürgermeister Ralph Spiegler (Gemeinde- und Städtebund), gefordert, will das Land 2018 keinen Cent zusätzlich in den kommunalen Topf geben. Und auch 2019 sollen zusätzlich nur 60 Mio. Euro aus einem insgesamt 800 Mio. Euro starken Guthaben der Kommunen im Finanzausgleichstopf freigegeben werden. Eigene Landesmittel, wie von den Spitzenverbänden mit einem Betrag von 300 Mio. Euro gefordert, verweigert die Landesregierung trotz eigener erheblicher Finanzüberschüsse vehement und baut lieber eigene Schulden ab, anstatt seinen Kommunen vor Ort zu helfen.

Die Vorsitzenden der Verbände waren sich einig: „Auch wenn die geplanten Neuregelungen ein Schritt in die richtige Richtung sind, so ist das Vorhaben der Landesregierung unterm Strich allenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein! Die rheinland-pfälzischen Kommunen brauchen insgesamt spürbar mehr Geld vom Land! Das hat bereits im Jahr 2012 der rheinland-pfälzische Verfassungsgerichtshof der Landesregierung ins Stammbuch geschrieben. Nicht zuletzt angesichts der hervorragenden Wirtschaftsdaten und Steuereinnahmen muss die strukturelle Entlastung jetzt kommen!“

Erst kürzlich hat auch die unabhängige Bertelsmann Stiftung festgestellt: Die Finanzlage der rheinland-pfälzischen Kommunen ist trotz allgemein guter Konjunkturlage verheerend. Zwar würden auch die Kommunen an sich von den wachsenden Steuermehreinnahmen profitieren. Allerdings übersteigen die Ausgaben, vor allem im Sozialbereich, die Steuermehreinnahmen massiv, und das schon seit Jahren. Zudem gibt es laut der Untersuchung der Bertelsmann Stiftung eindeutige Hinweise darauf, dass das Land Rheinland-Pfalz den Kommunen ungewöhnlich wenig Geld gebe. Die aktuellen Daten des Statistischen Landesamtes lassen den Rückschluss zu, dass das Land die Schulden auf Kosten der Kommunen abbaut. Dass sich nunmehr der Präsident des Landesrechnungshofs in einem Schreiben an das Finanzministerium gewandt und dargelegt hat, dass sich die finanzielle Situation der rheinland-pfälzischen Kommunen trotz des positiven Ergebnisses im Jahr 2017 dauerhaft nicht verbessert und das Land effektiv den Kommunalen Finanzausgleich bislang lediglich um 50 Mio. Euro aufgestockt hat, zeigt den Ernst der Lage.

Diese chronische Unterfinanzierung hat zu dem immensen Schuldenberg geführt, den die Kommunen vor sich herschieben: Allein die Kassenkredite der rheinland-pfälzischen Kommunen haben sich auf insgesamt 6,7 Mrd. Euro erhöht. Das bedeutet nach den Angaben des Bundesfinanzministeriums zu den Eckdaten zur Entwicklung der Kommunalfinanzen im Jahr 2016, bei einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Verschuldung der Alten Länder in Höhe von 729 Euro, liegt die Pro-Kopf-Verschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz bei 1.866 Euro – nach dem Saarland mit 2.185 Euro Pro-Kopf-Verschuldung Platz 2. Laut der Bertelsmann Stiftung liegen aktuell sieben von zehn der deutschlandweit am höchsten verschuldeten Kommunen in Rheinland-Pfalz. In den letzten Jahren waren fünf rheinland-pfälzische Kommunen in den bundesweiten Top Ten vertreten.

Die Finanznot der Kommunen spüren auch die Bürgerinnen und Bürger vor Ort. An allen Ecken und Enden fehlt Geld für dringend notwendige Investitionen. Und schon kommen mit den konnexitätsrelevanten Kosten für die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen (Umsetzung Bundesteilhabegesetz) wieder neue finanzielle Belastungen auf die Kommunen zu, die in Millionenhöhe wieder einseitig auf die Kommunen abgewälzt werden.

Landkreise, Städte und Gemeinden forderten daher gemeinsam vom Land, seine Kommunen finanziell – anders als bisher – wirklich strukturell spürbar besser sowie aufgabenangemessen auszustatten und ein wirksames und nachhaltiges Entschuldungsprogramm aufzulegen, anstatt die Schuldenproblematik in unverantwortlicher Weise u.a. mit Zinssicherungen, durch die noch kein Cent Schulden abgebaut wird, auf künftige Generationen zu verlagern.

Die Handlungsfähigkeit und das Ansehen der hochmotivierten, engagierten und im Ehrenamt vorbildlichen rheinland-pfälzischen Kreise, Städte und Gemeinden dürfe nicht länger von der verheerenden Finanz- und Verschuldungssituation massiv beschnitten werden. Das hätten die Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen unseres Landes nicht verdient, so der Landkreistag weiter in seiner Pressemitteilung.

Die Regierungsfraktionen im Innenausschuss sind Forderungen der Kommunen jedoch nicht gefolgt. Die Ignoranz der Belange der Städte, Gemeinden und Kreise und der Expertise des Landesrechnungshofes sowie namhafter Wissenschaftler, die eine strukturelle Unterfinanzierung bestätigt haben, sei nicht nachvollziehbar. Trotz sprudelnder Steuerquellen stiegen die Pflichtausgaben z. B. für Sozialleistungen immer weiter und schneller. Deshalb sei keine Trendwende bei den Kommunalfinanzen erkennbar.

Bernkastel-Wittlich gehört zu Verlierern der Gesetzesreform

Den Landkreis Bernkastel-Wittlich trifft die vorgesehene Gesetzesänderung ebenfalls hart. Nicht nur, dass keine nachhaltig angemessene Finanzausstattung durch das Land in Aussicht gestellt wird, hat der Kreis Bernkastel-Wittlich im Vergleich zur aktuell geltenden Rechtslage zudem noch finanzielle Einbußen hinzunehmen. So verliert er durch die Reform nach Probeberechnungen des Landes rd. 3,6 Mio. Euro an Schlüsselzuweisungen B 2. Aus diesem Grund befasste sich auch der Kreistag in seiner Sitzung vom 18. Juni 2018 mit dem Gesetzgebungsverfahren und beschloss die Landesregierung aufzufordern, von der geplanten Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes Abstand zu nehmen, weil dadurch die ordnungsgemäße Haushaltswirtschaft des Landkreises auf Dauer substanziell gefährdet sei.

Im Kontext dieser Beratung wurde auch darauf hingewiesen, dass die finanzielle Situation der nachgeordneten Kommunen besorgniserregend sei. Demnach weisen von den 111 Gebietskörperschaften im Landkreis lediglich 16 (14,4%) einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt 2017 auf; nur 26 Gebietskörperschaften (23,4%) konnten ihren Finanzhaushalt in 2017 ausgleichen. Die Kommunalaufsicht des Landkreises Bernkastel-Wittlich macht deutlich, dass die finanzielle Situation der ganz überwiegenden Anzahl der Ortsgemeinden sehr angespannt und teilweise perspektivlos sei.

Die Sitzungsunterlagen zu dieser Thematik können bei weiterem Interesse im Rats- und Bürgerinformations-Netz RUBIN unter www.bernkastel-wittlich.more-rubin1.de eingesehen werden.

 

 

Kontakt:

Mike-D. Winter
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich
Tel.: 06571 14-2205
Fax:06571 14-42205
E-Mail: Mike.Winter@Bernkastel-Wittlich.de
Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de
————————————————————————————

Kategorien:
Daseinsvorsorge · Wirtschaft

Als PDF speichern
Print Friendly, PDF & Email
Seite Teilen Über:


Autor(in): Klaus Schäfer
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge