31. August 2016

Eifeler WildkräuterGenüsse

Ein botanisch-kulinarischer Tag rund um Bad Münstereifel.

Längst haben Wildkräuter Einzug in die Spitzenküche gehalten. Zu Recht – sind sie doch reicher an gesunden Inhaltsstoffen als jedes Kulturgemüse und versprechen ungeahnte Aromen und Geschmacksnuancen.

Genau das zeigen die Kochexpertin Annette Hartmann und Diplom-Biologin Bärbel Klemme-Hanf in dem Seminar „Eifeler WildkräuterGenüsse“ und lehnen dabei an die bekannten „Delikatessen am Wegesrand“ der Botanikerin Dr. Brigitte Klemme an.

Die Zusammenarbeit der beiden Frauen verleiht den Seminaren einen fundierten wissenschaftlichen Aspekt sowie eine hohe praktische Ausrichtung – eine Besonderheit in dem breit gefächerten Angebot an Kräuterseminaren.

Neben raffinierten Rezepten und Verwendungsmöglichkeiten lernen die TeilnehmerInnen auch die Diversität und Schönheit der Wildpflanzen kennen und bereiten aus selbst gesammelten Wildkräutern in einer idyllischen Grillhütte verschiedenste Köstlichkeiten zu. An diesem Termin stehen Saaten und Beeren in Mittelpunkt wie Roter und Schwarzer Holunder, Weißdorn, Vogelbeere, Rainfarn, Brennnessel und wilde Möhre.

Termin: 10. September, 10:00 bis ca. 19:00 Uhr, 79 Euro pro Person.

Reservierung und weitere Informationen unter  www.esskultur-koeln.de, Fon 02255-953050.

 

Kontakt:

Annette Hartmann
eßkultur Köln
Hockenbroicher Str. 36
53881 Euskirchen
Fon: 02255- 953050
Fax: 02255 – 953533
Email: Annette.Hartmann@esskultur-koeln.de
Internet: www.esskultur-koeln.de

Print Friendly, PDF & Email



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kategorien

Autor(in)

Klaus Schäfer
Impressum:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstraße 1
D – 54595 Prüm
Geschäftsführer: Klaus Schäfer
Wittlich HRB 32284, Gerichtsstand ist Wittlich



Die Erstellung der Inhalte dieser Webseite wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projektes „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz