Sonderausstellung „Erleuchtung“ in der ArsKRIPPANA – Meisterwerke nepalesischer Handwerkskunst bis Ende März 2015 an der deutsch-belgischen Grenze – Religiöse Bronzeplastiken buddhistischer Schutzgottheiten
Eifel/Hellenthal-Losheim – Buddha und Jesus waren in ihrem Leben und in ihren Lehren sehr unterschiedlich. Geeint werden sie in ihrer Vision von einem friedfertigen und gewaltlosen Miteinander auf dem Weg, Erleuchtung zu erlangen. „Erleuchtung“ ist nun der Titel einer Sonderausstellung zeitgenössischer Handwerkskunst aus Nepal. Zu sehen sind die religiösen Bronzeplastiken noch bis Ende März in der ArsKrippana.
Seit Jahrhunderten zollen die besten Kunsthandwerker der Welt Buddha und Jesus ihre Wertschätzung mit ihren Kunstwerken. In Nepal hat sich eine heute noch lebendige Handwerkskunst etabliert, in der sich die Einheimischen Newari im Kathmandutal zu Meistern in der Herstellung der religiösen Bronzeplastiken entwickelt haben. Ihr Wirken wird seit Jahrhunderten unter anderem in Tibet, Indien, Bhutan sowie am Hofe des chinesischen Kaisers geschätzt.
In der Sonderausstellung „Erleuchtung“ sind bis Ende März 2015 bud-dhistische Schutzgottheiten von nepalesischen Kunsthandwerkern in der ArsKrippana in Losheim zu sehen. Foto: ArsKrippana/pp/Agentur ProfiPress
Als Persönlichkeiten der Weltgeschichte und Religionsstifter besitzen Buddha und Jesus auch Jahrtausende nach ihrem Leben noch immer eine Anziehungskraft, die Millionen von Menschen rund um den Globus täglich in ihren Bann zieht. Die künstlerische Perfektion der in der Sonderausstellung gezeigten Figuren soll die göttliche Ausstrahlung von Buddhas, Bodhisattwas und buddhistischen Schutzgottheiten widerspiegeln.
Gemeinsam mit der Firma „Faszination Nepal“, die für ihre qualitativ hochwertige Handarbeit aus Nepal europaweit bekannt ist, hat die ArsKrippana die Ausstellung „Erleuchtung“ zusammengestellt, die noch bis Ende März 2015 im Gebäude des Ardenner Cultur Bolulevard, Prümer Straße 55 in Hellenthal-Losheim zu sehen ist. Öffnungszeiten sind jeweils Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Weitere Informationen gibt auf der Homepage www.a-c-b.eu.
pp/Agentur ProfiPress