Weitere neun Unternehmen erhielten Auszeichnung bei Handwerks-Leistungsschau „ÖKO 2014“ aus der Hand des Kammerpräsidenten Rudi Müller – Besondere Beratungskompetenz zum barrierefreien Bauen – Nächste Schulung an den Samstagen 22. und 29. März
Eifel/ Trier – Neun Betriebe wurden auf der ÖKO 2014, der Leistungsschau des Handwerks in der Region Trier, als „Generationenfreundlicher Betrieb – Service & Komfort“ ausgezeichnet. Rudi Müller, Präsident der Handwerkskammer Trier, überreichte die Urkunden am Stand des Umweltzentrums (UWZ) im Messepark Trier. Das Zertifikat wird an Betriebe vergeben, die in einer zweitägigen Schulung besondere Beratungskompetenzen zum barrierefreien Bauen erworben haben. Die nächste Schulung findet am Samstag, 22., und Samstag, 29. März, im UWZ statt.
In dem zweitägigen Workshop können Unternehmer, Bauleiter, Architekten, Handwerker und Energieberater sich mit den Grundlagen des barrierefreien Bauens sowie Marketingstrategien zur Bearbeitung des Seniorenmarktes vertraut machen. Bei Bedarf können die Workshop-Teilnehmer zudem am Samstag, 5. April, die Firma Villeroy & Boch in Mettlach besuchen, um sich über Generationsbäder und entsprechende Marktforschungen zu informieren.
„Mit dem Markenzeichen dürfen die Unternehmen werben“, sagt Astrid Müller vom UWZ, Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen. „So ist für Verbraucher auf den ersten Blick erkennbar, dass diese Handwerksbetriebe ein auf Service und Komfort ausgerichtetes Angebot bereithalten.“ Fundiertes Wissen in diesem wachsenden Marktsegment, so Müller weiter, biete Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.
Urkundenübergabe auf der ÖKO: Astrid Müller (r.) und Kammerpräsident Rudi Müller (2. v. r.) bei der Urkundenübergabe an die ausgezeichneten „generationenfreundlichen Betriebe“. Foto: HWK Trier/pp/Agentur ProfiPress
Insgesamt tragen bereits 30 Betriebe in der Region Trier das Markenzeichen. Diese „generationenfreundliche Betriebe“ sind im Internet unter www.barrierefrei-bauen.de aufgelistet. Handwerksbetriebe, die an der Weiterbildung teilnehmen, werden als qualifizierte Handwerker in einer Datenbank geführt. Auf Anfrage erfolgt eine Vermittlung an Privatpersonen, Architekten und sonstige Institutionen.
Älteren Menschen ein selbstbestimmtes Wohnen in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, ist ein wichtiges Ziel. Denn die meisten Menschen möchten auch im Alter in ihrer vertrauten Umgebung bleiben – auch wenn sie auf Hilfe und Pflege angewiesen sind. Dem Handwerk kommt hierbei eine bedeutende Rolle zu. Auch Familien mit Kindern profitieren vom barrierefreien Wohnen. Aus diesem Grund hat der Zentralverband des deutschen Handwerks das Markenzeichen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entwickelt.
Auf der ÖKO 2014 ausgezeichnete Betriebe:
Glaserei Adolf Hansen, Schwirzheim
Leyendecker GmbH & Co. KG, Esch
Leysser GmbH, Trier
Leysser GmbH, Idar-Oberstein
Peter Dahm, Bernkastel-Kues
Rudolf Lütticken GmbH & Co. KG, Wittlich
Schottler GmbH, Salmtal
SGS Service Thomas Hengel KG, Trier
Weme GmbH, Gutweiler
pp/Agentur ProfiPress